Di, 25. November 2025, 18 Uhr

Ausstellungseröffnung

Form & Sinnlichkeit
Ernemann Sander | Plastisches Werk

Begrüßung:
Bürgermeisterin der Stadt Königswinter
Sigrid Lange, Museumsleitung

Einführung:
Sandra Laute M. A., Ausstellungskuratorin

 

Fr, 28. November 2025, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Die Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. 

 

So, 30. November 2025, 11 Uhr

Führung durch die Dauerausstellung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Fr–So, 5.–7. Dezember 2025

Weihnachtsmarkt

Auftakt: Fr, ab 18 Uhr
auf dem Lord-Byron-Platz mit Glühwein und Foodtrucks

Sa 11–22 Uhr | So 11–18 Uhr

• Familien- und Kurzführungen (12–17 Uhr)

• Abendführungen (19 und 21 Uhr)

• Bastelaktionen für Groß und Klein (12–17 Uhr)

• Märchenerzählerin (Sa/So 14 Uhr)

• Besuch des Nikolaus (Sa 15–17 Uhr)

• Glühwein und andere Getränke | Kaffee, Kuchen und Gebäck |
Foodtruck (
Lord-Byron-Platz und Backhaus)

• Frisches Steinofenbrot aus dem museumseigenen Backofen (Reservierung empfohlen) 

• Weihnachtsbuden mit Kunsthandwerk und Geschenken im Museumsgarten

Musikprogramm:
Samstag: Bläser Ensemble der Musikschule Königswinter (11 Uhr), Chor "Taktlos" (16.30 Uhr), Alessandro Palmitessa – Cosimo Erario (17.30 Uhr)
Sonntag: Umut Piêra (15 Uhr), Frauenchor vom Siebengebirge begleitet von Umut Piêra(15.30 Uhr)

+++ Eintritt frei +++

In Kooperation mit dem Verein "Nicht Davor Nicht Dahinter" und der Großen Königswinterer Karnevalsgesellschaft (GKKG)

 

Mi, 10. Dezember 2025, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Die Martinsreliefs von Ernemann Sander

Vortrag von Sandra Laute M. A.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde