
Mi, 9. April 2025, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Die Verfolgung der Familie Süskind
Die jüdische Familie Süskind war über 130 Jahre in Oberdollendorf verwurzelt als 1933 die Nationalsozialisten die Macht übernahmen. Zu diesem Zeitpunkt lebten 15 Familienmitglieder in der Gemeinde. Sieben von ihnen überlebten die Zeit des Nationalsozialismus – unter furchtbaren Bedingungen.
In ihrem Vortrag berichtet Gabriele Wasser über die Geschichte der Süskinds: ihr Leben vor 1933, die Verfolgung durch das NS-Regime und die Auswirkungen auf die Überlebenden. Das Schicksal der Familie Süskind steht exemplarisch für das Leid, das jüdische Menschen in unserer Region erfahren mussten.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Sa, 5. April 2025, 18 Uhr
Lesung
Wellenklang
Veranstaltung der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK)
in Kooperation mit dem Verein Literatur im Siebengebirge e. V. (LiS)
Sa, 5. April 2025, 15 Uhr
Familienführung
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 4. April 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fr, 4. April 2025, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Die Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.
So, 30. März 2025, 12 Uhr
Ausstellungseröffnung
Wellenklang
Eine Ausstellung der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK)
Begrüßung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Einführung:
Li Mascha-Bosselmann
Musik: Mary & The American