Sa, 15. Februar 2025, 11 Uhr

Workshop - ausgebucht!

Brotbacken wie vor 100 Jahren 

Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge

Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmenden einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit herstellen und diesen nach entsprechender Ruhezeit formen und in den Steinofen zum Backen einschießen. Als Lohn der Arbeit gibt es ein selbstgebackenes Brot. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ist Gelegenheit, sich über die Nutzung eines Steinbackofens zu informieren und Erfahrungen zum Thema Brotbacken auszutauschen. Rezept und Zutaten für die Herstellung sowie die notwendigen Gerätschaften werden bereitgestellt. Das Tragen von robuster Kleidung wird empfohlen. Erwünscht sind Erfahrungen im Backen und in der Zubereitung von Brotteig.

Im Anschluss an den Workshop können Sie in Eigenregie die Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums besuchen.

In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 7€ enthalten.

Kursgebühr: 31 Euro
Dauer: 11 bis ca. 16 Uhr
Kursleitung: Hubert Gilleßen

Anmeldung bei der VHS Siebengebirge, Kursnummer: C50501

 

Mi, 12. Februar 2025, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Lady Coke am Rhein

Wie war es eigentlich, wenn man vor 250 Jahren eine Reise auf dem Rhein unternahm? Viele Antworten auf diese Frage geben die Tagebücher und Briefe der englischen Schriftstellerin Lady Mary Coke (1727–1811). Diese selbstbewusste Dame fuhr Anfang August 1767 mit dem Schiff von Bonn bis Mainz und notierte für ihre in England gebliebene Schwester ihre Eindrücke von dieser Reise. Diese reichen vom Banalsten – wie dem Einkauf von Eiern für ihr Abendessen – bis zur Beschreibung von Schlössern, die heute längst nicht mehr erhalten sind. In ihrem Vortrag erzählt die Kunsthistorikerin Silke Bettermann die Reise der Schriftstellerin nach und gibt damit einen Einblick in dem Alltag der Reisenden zu einer Zeit, ehe der Rheintourismus begann.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

Fr, 7. Februar 2025, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Leider ausverkauft!

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.

 

Mi, 29. Januar 2025, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

„The glories of the Rhine“: Das Mittelrheintal in frühen englischen Reiseführern und Reisetagebüchern

Mit Beginn des Massentourismus an den Rhein wuchs der Bedarf an Reisehandbüchern, die praktische Tipps und Informationen für das Reisen enthielten. Gleichzeitig blieb das handgeschriebene Tagebuch, das viele Reisende im 19. Jahrhundert mit sich führten, ein wichtiges Medium als persönliches Zeugnis und Erinnerungsstück. In ihrem Vortrag beschreibt Dr. Barbara Koelges vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, anhand von frühen englischen Reiseführern und dem handschriftlichen Tagebuch eines englischen Rheinreisenden, Richard Gier White,  die besondere Faszination, die das Mittelrheintal auf britische Reisende ausübte, den „englischen“ Blick auf den Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Mo, 27. Januar 2025, 14 Uhr
Rundgang

Stolpersteine in Königswinter

Veranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus
in Kooperation mit der Aktion Stolpersteine im Brückenhofmuseum

Der Rundgang "Auf den Spuren jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger" zu den Stolpersteinen in der Königswinterer Altstadt erinnert an die Geschwister Selma und Mathilde Leopold, die ihr Wohn- und Gasthaus aufgeben mussten und nach Bonn zwangsumgesiedelt wurden. Der drohenden Deportation versuchten die Geschwister durch den Freitod zu entkommen, scheiterten aber. Selma wurde in Treblinka und Mathilde in Theresienstadt ermordet. Weitere Stolpersteine des Rundgangs befinden sich in der Hauptstraße 397 für die Geschwister Albert und Rosalie Cahn und in der Kronprinzenstraße 7 für Paula Liebmann und ihre beiden Söhne Rolf Günther und Werner sowie Max Leopold. Abschließend ist eine kurze Führung über den jüdischen Friedhof geplant.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenfrei