Sa, 9. November 2024, 11 Uhr

Käpt’n Book zu Gast im Siebengebirgsmuseum

"Das ist auch meine Welt! – Wie können wir sie besser machen?"

Interaktive Lesung mit Gerda Raidt, die zu dem wichtigen Thema „Umwelt“ ein spannendes Buch für Kinder geschrieben und illustriert hat.

Gerda Raidt geht in ihrem Buch auf drängende Umweltfragen ein, die uns alle betreffen. Auf eindrucksvolle Weise zeigt sie, welche globalen Verbindungen hinter unserem täglichen Handeln stecken – sei es bei Essen, Konsum, Verkehr oder Energie. Sie sensibilisiert insbesondere Kinder dafür, wie wichtig es ist, unsere Welt zu schützen, und fordert dazu auf, gemeinsam über nachhaltige Lösungen nachzudenken. Mit Bildern und einfachen Texten vermittelt sie den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern, warum Veränderungen oft schwerfallen und wie sie dennoch möglich sind.

 Die Autorin, 1975 in Ost-Berlin geboren, studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie hat zahlreiche Bücher illustriert, bevor sie begann, selbst zu schreiben. In ihren Geschichten setzt sie sich mit Themen auseinander, die ihr am Herzen liegen. Ihre Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und sie ist mit Lesungen und Workshops regelmäßig unterwegs, um Kinder zu inspirieren.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei!

Für Kinder ab 7 Jahren.

 

Mi, 6. November 2024, 18 Uhr

Neuer Film des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte: Premiere

Weinbau im Siebengebirge – Historischer Landnutzung auf der Spur

Der Film stellt über Interviews mit lokalen Winzer*innen und interdisziplinären Expert*innen zum Siebengebirge regionalspezifische Themen rund um den Weinbau in den Mittelpunkt: Beleuchtet werden der Wandel der Arbeitstechniken und Anbaumethoden, historische und moderne Landnutzung, landschaftliche Veränderungen und die kulturgeschichtliche Bedeutung des Weinbaus.

Filmdokumentationen werden im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bereits seit 1962 gedreht und nehmen ganz unterschiedliche Themen der Alltagskultur im Rheinland in den Blick. Entstanden sind seitdem etwa 260 Filme über Bräuche, Feste und soziale Gemeinschaften, aber auch zum Wandel der Arbeit in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie. Viele Filmprojekte sind Ergebnisse aus Kooperationen mit Vereinen oder Museen und lassen durch eine interviewbasierte Methode die Akteur*innen selbst zu Wort kommen. Alle digital vorliegenden Produktionen können über den YouTube-Kanal „Alltagskulturen im Rheinland“ abgerufen werden.

Die Filmemacherinnen Andrea Graf und Giulia Fanton des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte berichten von den Dreharbeiten und präsentieren den Film.

Dauer: ca. 2 Stunden
Kostenfrei!

 

Sa, 2. November 2024, 15 Uhr

Familienführung

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 1. November 2024 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

So, 27. Oktober 2024, 11 Uhr

Führung durch die Dauerausstellung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Fr, 25. Oktober 2024, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.