
So, 26. August 2018, 14.00 Uhr
Stadtführung
Altstadt Königswinter
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Weitere Termine:
"Altstadt" am 21.10.;
"Hotels und Villen" am 16.9. 2018
Fr, 24. August 2018, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags, ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
Mi, 22. August 2018, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung „Mensch | Berg | Technik | Heimat"
Die Ideen des Ferdinand Mülhens
Der Kölner 4711-Duftwasser-Fabrikant Ferdinand Mülhens (1844-1928) war Eigentümer des Königswinterer Wintermühlenhofs und seit 1900 Bürger dieser Stadt. Er engagierte sich vielfältig im Sinne von Verbesserungen der touristischen Infrastruktur im Siebengebirge – darunter etwa die Erwerbungen des Hotels auf dem Petersberg (1911) und der Drachenfelsbahn (1913). Für seine Verdienste verlieh ihm die Stadt Königswinter 1922 die Ehrenbürgerschaft. Viele Spuren zeugen bis heute von seinen oft eigenwilligen Initiativen.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Sa, 11. August 2018, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule
Jenseits seiner strategischen Bedeutung erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke, darunter auch für den Kölner Dom. Im 19. Jahrhundert entdeckten die Touristen den Reiz der romantischen Burgruine und bereiteten dem Steinabbau am Drachenfels ein Ende. Früh wurde so dem Landschaftsschutz im Siebengebirge der Weg geebnet.
Begleitet von vielen spannenden Geschichten, führt die Wanderung von Königswinter mit der Zahnradbahn auf halbe Höhe zu Schloss Drachenburg und anschließend über den Gipfelbereich des Drachenfels nach Rhöndorf.
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum; Dauer bis ca. 18 Uhr
Kostenbeitrag: 14,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)
Anmeldung erforderlich bis 9. August: per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: 02223-3703
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Fr, 10. August 2018, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags, ab 14 Uhr, ca. 14-tägig