Mi, 26. September 2018, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Zur aktuellen Sonderausstellung Christian Klant Mensch | Berg | Technik | Heimat

Wet Plates – Das Kollodium-Nassplatten-Verfahren

In einer Live-Demonstration stellt der Fotograf Christian Klant das von ihm verwendete Fotoverfahren der sogenannten Wet Plates vor und erläutert die Besonderheiten dieser historischen Technik aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Innerhalb nur weniger Minuten entsteht ein fertiges Bild mit besonderer Tiefenwirkung und fremdartiger Ausstrahlung.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 

So, 23. September 2018, 15.00 Uhr
Kuratorenführung

Mensch | Berg | Technik | Heimat
Christian Klant: Motive der Drachenfelsbahn
mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

So, 23. September 2018, 12.00 Uhr
Führung

Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.


Fr, 21. September 2018, ab 14.00 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos)

Weitere Termine: jeweils freitags, ab 14 Uhr, ca. 14-tägig


So, 16. September 2018, 14.00 Uhr
Stadtführung

Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren

Die Bebauung der Rheinufer im 19. Jahrhundert folgt einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung des Königswinterer Stadtbildes aus. Ausgehend von ausgewählten Stationen der Dauerausstellung führt der anschließende Rundgang entlang der Königswinterer Rheinallee. Informiert wird über einzelne Hotels und Villen, deren Entstehungsgeschichte, Architekten und Parkanlagen sowie allgemein die Entwicklung und Veränderung der Rheinpromenade.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.

Weiterer Termin:  "Altstadt" am 21.10. 2018