Sa, 3. November 2018, 15.00 Uhr
Familienführung

Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Wieso sind im Museum Esel zu sehen, und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Riesige Flöße fuhren einst den Rhein hinunter. Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder als Museumsdetektive im Museum Rätsel lösen oder in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, die Sonderausstellungen anzuschauen.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich

Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden


So, 28. Oktober 2018, 15.00 Uhr

Führung - Finissage

Mensch | Berg | Technik | Heimat
Christian Klant: Motive der Drachenfelsbahn
mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde


So, 28. Oktober 2018, 12.00 Uhr

Führung durch die Dauerausstellung

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro/Person; ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

 
Mi, 24. Oktober 2018, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Zur aktuellen Sonderausstellung „Mensch | Berg | Technik | Heimat"

"Raus ins Grüne"
Verkehrserschließung im Siebengebirge

Schon das ursprüngliche Ziel der ab den 1860er Jahren gegründeten Verschönerungsvereine war die Erschließung des Erholungsraums Siebengebirge durch ein komfortables Wegenetz. Diese Infrastruktur für Wanderer und Spaziergänger wurde ab 1883 durch die Zahnradbahnen auf Drachenfels und Petersberg, die Heisterbacher Talbahn und Sonntagszüge der Staatseisenbahn ergänzt. Nicht alle Verkehrsprojekte stießen auf Zustimmung. Vor allem die Freigabe des Petersberges für den Automobilverkehr stieß auf Kritik. Die negativen Folgen des Massentourismus zeigen sich schon im 19. Jahrhundert.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro/ Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich


So, 21. Oktober 2018, 14.00 Uhr
Stadtführung

Altstadt Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr