
Süßes RheinlandZur Kulturgeschichte
|
|
"Karla's Kiosk" in Köln
|
Rechtzeitig zur ‘Süßen Jahreszeit’, die von St. Martin über die Adventzeit bis Weihnachten - für die Rheinländer mit tonnenweise verteilten Kamellen am Rosenmontagszug sogar bis in den Karneval - reicht, zeigt das Siebengebirgsmuseum bis einschließlich Aschermittwoch (28. Februar 2001) die vom Rheinischen Archiv- und Museumsamt des Landschaftsverbandes Rheinland und dem Kölnischen Stadtmuseum konzipierte Ausstellung. |
Gipsformen für Gummi-
bären, 1922 und 1990er
Jahre
|
Da das Rheinland und insbesondere Köln immer schon ein Zentrum der Süßwarenindustrie war - man denke nur an die traditionsreiche Firma Pfeifer & Langen und ihren „Kölner Zucker“, die Schokolade von Stollwerck, die seit den 1920er Jahren von der Firma Hans Riegel Bonn (Haribo) hergestellten Gummibärchen, an Aachener Printen oder das 1951 in Emmerich am Niederrhein begründete europaweit führende Lakritz-Imperium von Katjes-Fassin -, steht auch eine „Kamellenbude“ am Beginn der Ausstellung. |
Werbeschrift, 1928
|
Dann wird es seriös historisch mit einer kurzen Einführung in die jahrtausendealte und bis heute - in den subtropischen Ländern Südamerikas und Asiens - vorherrschende Produktion von Rohrzucker. Im Zentrum der Ausstellung steht die Geschichte des Rübenzuckers, die 1747 mit der Entdeckung des Berliner Chemikers Sigismund Andreas Marggraf begann und im 19. Jahrhundert in Europa - vor allem in Deutschland und auch im Rheinland - zum Siegeszug der hier auf den fruchtbaren Lößböden angebauten Zuckerrübe und damit des Rübenzuckers führte, der bis heute angehalten hat. Auch die bis in die 1950er Jahre weitgehend in mühevoller Handarbeit betriebene Aufzucht und Ernte der Rüben wird dokumentiert. |
Zuckerdose,
Frankreich (?) 1810/20
|
Und natürlich gibt es kostbare und alltägliche Zuckerzangen, -streuer und -dosen vom 18. Jahrhundert bis heute zu sehen - z.B. eine Auswahl aus einer 1.800 Porzellanzuckerdosen umfassenden Sammlung im Berliner Zuckermuseum, die den Wandel des Zuckers vom Luxusgut am Tisch des Adels und reicher Bürger zum alltäglichen Nahrungsprodukt dokumentieren. Auch eine Kollektion aus der - mit mehr als 275.000 verschiedenen Einzelstücken - weltweit größten Zuckerstücke-Sammlung von Marianne Dumjahn aus Mainz fehlt nicht. Die Präsentation in Königswinter wird gefördert von Der Besucher braucht also nur seinen Appetit mitzubringen!
|
Die Zusammenstellung der Ausstellung wurde gefördert von den Firmen
Zur Ausstellung ist ein Begleitbuch erschienen (Bouvier-Verlag, Bonn; 24,80 DM). |
|
Zucarum
Miniatur, 14. Jhd.
|
"Hutzucker und Zuckerhut" Nachmittage für Kinder und Jugendliche mittwochs 15 - 17 Uhr, am 6., 13. und 20. Dezember; |
20. Mai 2001Internationaler Museumstag |
|
Preise zu gewinnen!
|
|
Ein "Pfiffikus" treibt sich herum in den sieben Bergen, und er hat an jedem Museumsort seine Spur hinterlassen. Wer ihn an drei Orten entdeckt und sein richtiges Versteck ankreuzt, nimmt an einer Verlosung teil! (Preise siehe unten) Zur Teilnahme muss nur die richtige Lösung auf dem entsprechenden Abschnitt des Faltblattes zum "Museumstag" angekreuzt und bis spätestens Sonntag, 27. Mai an einem der beteiligten Orte abgegeben werden. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Adenauerhaus Siebengebirgsmuseum Schloss Drachenburg Stiftung Naturschutzgeschichte Heimatmuseum Brückenhof Heisterbach Haus Schlesien
|
|
Die Preise | für jeweils eine Familie:
1 x Kutschfahrt auf den Drachenfels 1 x Kutschfahrt durch das Siebengebirge 3 x Schiffsrundfahrt zwischen Königswinter und Linz 10 x Kaffee und Kuchengedeck im Haus Schlesien 3 x Freifahrten mit der Zahnradbahn - einem eingetragenen 1 x Familienessen im "Klosterstübchen" Heisterbach - weitere Sachpreise |
"Internationaler Museumstag" |
20. Mai 2001Internationaler Museumstag |
|
Museen und Baudenkmäler im Siebengebirge
|
|
Am Sonntag, 20. Mai 2001, begehen Museen in ganz Deutschland den Internationalen Museumstag. Ziel der Initiative ist es, auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der rund 6000 Museen in Deutschland aufmerksam zu machen. Das Ereignis steht unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.
Die musealen Einrichtungen im Siebengebirge beteiligen sich an diesem Tag. Unterschiedliche Programme lassen die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Region Siebengebirge lebendig werden. |
|
Zusätzlichen Anreiz bieten Quizfragen, für deren richtige Beantwortung reizvolle Preise - für jeweils eine Familie - winken! |
|
Programm im Siebengebirge: |
|
Adenauerhaus | nachmittags Sonderveranstaltungen: - Sonderführungen im Wohnzimmer - Gesprächsrunden mit Zeitzeugen - Autorenlesung - Filmvorführung - Eintritt frei Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Tel.: 02224-9210, Fax: 921111 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Internet: www.adenauerhaus.de Öffnungszeiten: Di - So 10 - 16.30 Uhr |
Siebengebirgs- museum |
Zahlreiche Aktivitäten (11 bis 18 Uhr).
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter Kellerstr. 16, 53639 Königswinter Tel.: 02223-3703, Fax: 02223-909272 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Internet: www.siebengebirgsmuseum.de Öffnungszeiten: Di - So 14 - 17 Uhr; Mi 14 - 19 Uhr, So 11 - 17 Uhr u.n.V.; Sonderausstellung (24. März - 27. Mai): Seeskorpione und gepanzerte Fische - Das Siebengebirge vor 400 Millionen Jahren |
Schloss Drachenburg |
Kostenlose Kinderführungen durch das Schloss (14, 15 und 16 Uhr) Schloss Drachenburg gem. GmbH Drachenfelsstr. 118, 53639 Königswinter Tel.: 02223-901970, Fax: 901978 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Internet: www.schloss-drachenburg.de Öffnungszeiten: April – Oktober, Di – So 11-18 Uhr |
Stiftung Naturschutz- geschichte |
Führung zum aktuellen Stand der Museumskonzeption (13 Uhr) Stiftung Naturschutzgeschichte Drachenfelsstr. 118b, 53639 Königswinter Tel.: 02223-700570, Fax: 700580 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Internet: www.naturschutzgeschichte.de Öffnungszeiten: Eröffnung Herbst 2001 |
Heimatmuseum Brückenhof |
nachmittags Sonderveranstaltungen (13-19 Uhr): - Demonstration der Radierkunst live durch Jürgen Stein, Meisterschüler bei Prof. R. Sackenheim, in der Sonderausstellung - Malaktion für Kinder und Jugendliche Heimatmuseum Brückenhof Bachstr. 93, 53639 Königswinter- Oberdollendorf Tel.: 02223-912623, Fax: 912624 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.rheintal.de/museum/brueckenhof.htm Öffnungszeiten: 1. u. 2. So / Monat 14.30–17.30 Uhr u.n.V. Sonderausstellung: Heinrich Reifferscheid (1872-1945) |
Heisterbach | Kostenlose Führungen (14 und 16 Uhr), Treffpunkt: Zehntscheune Stiftung Abtei Heisterbach Rennenbergstr. 1, 53639 Königswinter Tel.: 02223-92400, Fax: 22776 Öffnungszeiten: Das Klostergelände ist tagsüber frei zugänglich. |
Haus Schlesien | "Schnipp-schnapp: So entsteht ein Scherenschnitt!" Demonstration mit Renate Geißler, Bad Honnef (14 bis 16 Uhr, Entgeld frei) Haus Schlesien Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott Tel.: 02244-886-0, Fax: 886-200 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Internet: www.haus-schlesien.de Öffnungszeiten: Di-So 10 - 12 und 13 - 17 Uhr Haus Schlesien ist behindertengerecht. Sonderausstellung (18. März - 29. Juli): Schwarz auf Weiß - Zauberhafte Kunst des Scherenschnitts |
Von Riesen und DrachenBilderbücher werden lebendig |
|
Veranstaltungsprogramm Terminübersicht: |
|
Juni | Di., 27.6., 19 Uhr - Ausstellungseröffnung Fr., 29.6., 15 Uhr - Puppenspiel: Franziska Schade |
Juli | Di. bis Fr., 10. - 13.7. - Ferienaktion (Kinder 8-10 Jahre) Sa./So., 14./15. Juli - Drachenfest in Königswinter |
August | Di. bis Fr., 7. - 10.8. - Ferienaktion (Kinder 8-10 Jahre) Mi., 22.8., 15 Uhr - Erzählte Märchen: Troisdorfer Märchenkreis Mi., 29.8., 15-17 Uhr - Workshop (Kinder 6-8 Jahre) |
September | Sa., 1.9., 15 Uhr - Leseshow: Joachim Günther Mi., 5.9., 15 Uhr - Autorenlesung: Yücel Feyzioglu So., 9.9., 15 Uhr - Musikalische Lesung: Jörg Hilbert Mi., 12.9., 15 Uhr - Erzählte Märchen: Troisdorfer Märchenkreis Mi., 19.9., 16 Uhr - Theater AG: Robert-Wetzlar-Berufskolleg So., 23.9., 15 Uhr - Vorlesestück: Vera Göpfert, Georg Starke Mi., 26.9., 15 Uhr - Workshop (Kinder 8-10 Jahre) Fr., 28.9., 10 Uhr - Theaterstück: Robert-Wetzlar-Berufskolleg Sa., 29.9., 15 Uhr - Lieder und Geschichten: FERRI |
Oktober | Mi., 3.10., 15 Uhr - Erzählte Märchen: Franziska Schade
|
Riese, von Lilo Fromm
zum Bilderbuch: Thienemanns Neues Schatzkästlein,
hrgg. von Heinrich Jeanjour,
K. Thienemanns Verlag,
2. Auflage, Stuttgart 1966.
|
Alle Einzelveranstaltungen für Kinder ab 6 Jahren.
Kostenbeitrag: Vorverkauf und Reservierung:
|
Zu den Veranstaltungen: |
|
Drachenfest in Königswinter |
Sa., 14. Juli, 11 - 22 Uhr und So., 15. Juli, 11 - 20 Uhr: Mittelalterliches Lager der Spiel- und Handwerksleut'. Siegfrieds Kampf mit dem Drachen - am Fuße des sagenumwobenen Drachenfels. Veranstalter: |
Workshops
|
Di. bis Fr., 10. bis 13. Juli, jeweils 10 bis 13 Uhr; Di. bis Fr., 7. bis 10. August, jeweils 10 bis 13 Uhr: Ferienaktion "Rund ums Bilderbuch" Für Kinder von 8 bis 10 Jahren, Kostenbeitrag: 60,- DM Mi., 29. August und Mi., 26. September, 15 bis 17 Uhr: |
Lesungen / Erzählungen |
Mi., 22. August und Mi., 12. September, 15 Uhr: Märchen für Kinder - Bekanntes und Unbekanntes Erzählerinnen des Troisdorfer Märchenkreises. Mittwoch, 5. September, 15 Uhr: Keloglan hat nur wenig Ähnlichkeit mit westlichen Märchenfiguren. Er ist ein "Kahlkopf" und hat Segelohren. Wenn die Situation es verlangt, stellt er sich dumm, aber dahinter steckt eine praktische Intelligenz, mit der er schwierige Probleme löst. Mit „Keloglan und sein Freund der Adler“ hat der Autor Yücel Feyzioglu eine mehr als tausend Jahre alte Märchen-figur aus der Türkei an die Gegenwart angepasst und ein modernes Märchen geschrieben. Keloglan schafft es immer, mit großer Geschicklichkeit schwierige Situationen zu meistern, weil die schweren Lebensbedingungen in Anatolien ihn dazu zwingen. Yücel Feyzioglu schildert Keloglans Erlebnisse, als dieser mit seinem Adler nach Deutschland kommt. Er spiegelt damit auch die Geschichte von Auswanderung und Einwanderung wieder und die Erfahrungen, die viele Kinder in diesem Land selbst machen. "Die Menschen wollen kleine Geschichten, in denen sie sich verlieren können, um zu vergessen. Ich aber erzähle Märchen, in denen sich die Menschen wiederfinden, weil sie sich erinnern." Dieser Spruch aus dem Mondsteinmärchen ist einer der Lieblingssätze von Franziska Schade. Die Arbeit mit Märchen hat sie auf einen intensiven inneren Werdegang gebracht und reich beschenkt. Dies weiterzugeben und damit ihre Mitmenschen gleichsam heilsam zu "verzaubern", das ist ihr ein großes Bedürfnis! |
Besondere Veranstaltungen |
Freitag, 29. Juni, 15 Uhr: Das tapfere Schneiderlein Puppenspiel aus Franziska Schades Märchenbrunnen Samstag, 1. September, 15 Uhr: Wie verbringen Monster ihre Freizeit? Wie kommen Piraten in die Disco? Warum zieht Tante Käthe beim Kochen immer die Vorhänge zu? Um solche Dinge geht es in den Geschichten von Joachim Günther. Der Düsseldorfer Kinder-buchautor trägt nicht nur aus seinen Büchern vor, mitbringen wird er auch seine Staffelei, um dann unter seinem Zeichenstift immer wieder neue faszinierende Gestalten, wie etwa die dicke Tante Käthe, entstehen zu lassen. So ist die Mischung aus Vorlesen und Zeichnen etwas anderes als einfach nur zuhören. |
Sonntag, 9. September, 15 Uhr: Ritter Rost macht Urlaub Eine musikalische Lesung mit Dias mit dem Autor Jörg Hilbert. Es geht um Ritter Rost, der außen hart und innen hohl ist, das tapfere Burgfräulein Bö und Koks, den frechen Feuerdrachen. Sieben Wochen Regen soll es geben, deshalb beschließt der Ritter Rost, zusammen mit dem Burgfräulein Bö und Koks dem Drachen nach Schrottland zu reisen, wo das Wetter aber auch nicht besser ist. Es kommt zum heroischen Kampf des Ritters mit Hagel und Sturmgebraus, während Koks mit Bö auf der Suche nach den sagenhaften Urein-wohnern Schrottlands in ein Bergwerk fahren und dort ein paar erstaunliche Entdeckungen machen. Wieder gibt es zahllose witzige Details und Wortspiele, doch auch die Musik ist vom Feinsten - so der Song „Eiszeit“ (ein Urlaubsreggae von Koks dem Drachen), das Bodybuilderlied des Ritters Rost oder auch die Arie von Magnesia, dem liebreizenden Töchterlein des Königs Bleifuß dem Verborgenen. |
|
Mittwoch, 19. September, 16 Uhr: Benny in der Spielzeugkiste für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (Eintritt 1,- DM / Kind). Benny ist sauer. Keiner weiß warum. Er verkriecht sich in die Spielzeugkiste und kommt nie, nie wieder heraus in seinem ganzen Leben nicht! Basta! Keiner kann ihn locken. Erst als ihn alle in Ruhe lassen, klettert er von allein wieder heraus. |
|
Sonntag, 23. September, 15 Uhr: Das Ungeheuer von Loch Ness Vorlesestück: Ein spannendes Abenteuer, gespielt von Vera Göpfert und Georg Starke. Die Freundschaft zwischen dem Ungeheuer Nessie und dem Jungen Jimmi Mac Pipe wird auf eine harte Probe gestellt wird, als der reiche und mächtige Mr MacGuiness Nessie fangen und ausstopfen lassen will. Die Nessijäger haben aber ihre Rechnung ohne Jimmi und das grimmige Schloßgespenst Lord Growly gemacht. |
|
Freitag, 28. September, 10 Uhr: Von Riesen und Zwergen Theaterstück, für Kindergärten und Grundschulklassen (Eintritt 1,- DM / Kind). Das Thema der Sonderausstellung „Riesen und Drachen“ im Siebengebirgsmuseum war Ideengeber für ein Gemeinschaftsprojekt des Robert-Wetzlar-Berufskollegs Bonn, Fachbereich Sozialpädagogik. Angehende Erzieherinnen und Erzieher führen ein selbstgeschriebenes Stück auf, zu dem insbesondere Kindergärten und Grundschulklassen eingeladen sind. |
|
Samstag, 29. September, 15 Uhr: Lieder und Geschichten von Drachen und Monstern von und mit dem Kinderliedermacher FERRI. Es darf gegruselt werden, wenn der Frankfurter Liedermacher, Geschichtenerzähler und Autor FERRI ins Siebengebirgsmuseum kommt, denn im Gepäck hat er Geschichten und Lieder, die es in sich haben: z.B. vom Drachen Abijojo, der sage und schreibe 40 Stockwerke hoch und absolut kein Vegetarier ist. Und außerdem noch nie einen einzigen Ton Musik gehört hat. Oder von Stan Bolivan, der zwar arm, aber gewitzt ist, und unter ständiger Lebensgefahr einem schrecklichen Drachen das Abendessen für seine dreizehn Kinder abluchst. Außerdem ist die Rede, oder besser der Gesang von ganz speziellen Monstern, die in der Monsterforschung unter dem Kürzel "Kigamos" bekannt sind, was Kindergartenmonster bedeutet. Oder es wird von Ritter Dando gesungen, dem langsamsten Drachenjäger aller Zeiten. Wenn dann noch der Drachenchor zu singen anhebt, dann besteht ernsthafte Gefahr, dass sich die ehrwürdigen Museumsbalken biegen. Na gut, auch wenn es nicht soweit kommt, eine Stunde angenehmster Gänsehaut ist auf jeden Fall garantiert! |
|
"Drache Wang Wag", Illustration zum Bilderbuch: Sag mal, wo ist Tinke Tunk?, von Eva Johanna Rubin; Kinderbuchverlag, Berlin 1986. |
zurück zur Ausstellungsinformation |