Plak-Weid-k
 

19. November 2014 - 25. Januar 2015

Rheinland - Realität und Mythos

Fotografien von Klaus Weidner

 

San-komp 005k

Die intensive Beschäftigung mit der rheinischen Landschaft steht im Zentrum der Arbeit des Fotografen Klaus Weidner. Den Einstieg in dieses Arbeitsfeld bildete eine Auseinandersetzung mit Arbeiten von August Sander und die „Refotografie“ einiger seiner Landschaftsmotive.

IndenAk

Aus diesem Kontext heraus rückten zunehmend Veränderungsprozesse in den Fokus dokumentarischer Aufnahmen – so etwa die Einflüsse industrieller Entwicklungen. Radikale Umbrüche wie der Braunkohletagebau standen dabei genauso für das „Ende von Tradition und Geschichte“ wie auch für den „Anfang von etwas ganz Neuem“.

Rol-eck 3678k
 

Einen weiteren Schwerpunkt der Beobachtung bilden Naturfotografien in Farbe. Etwa am Rhein unterhalb von Rolandseck oder bei der Burg Are im Ahrtal greifen sie traditionelle Perspektiven der Düsseldorfer Malerschule auf, bedienen sich aber gleichzeitig einer modernen, zeitgenössischen Bildsprache.

Stuben-01k

Klaus Weidner , geboren in Hannover, aufgewachsen in Bonn, lebt und arbeitet im Rheinland. Studium der Malerei und Fotografie mit Abschluss als Meisterschüler bei Prof. Karl Marx und Prof. Arno Jansen in Köln.

Projekte u.a.: Refotografien August Sander – „50 km im Umkreis, ein unbekanntes Land“ – Dokumentation Inden (Braunkohleabbau) – Künstlerische Architekturfotos (Kunstmuseum Bonn, The Gherkin London) – „Steinzeit“ (Vulkanprojekt Osteifel) – „Eine verborgene Welt“ (Luxemburg) – L-AX Project, Streetview of Los Angeles (Fotobuchmuseum Köln).

Termine:

 
Burg-Are 05k

 



 




Ausstellungseröffnung:
Di., 18. November, 18.00 Uhr

"Kostproben" (1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde), mittwochs, 18-19 Uhr:
am 3. Dezember und 21. Januar (Finissage)
Kostenbeitrag: 7,- Euro, keine Anmeldung erforderlich.

Offene Führungen, sonntags, 14 Uhr:
am 30. November, 14. Dezember und 4. Januar.

 

 

Burg-Are 05k


4. September 2011 - 30. April 2012

200 Jahre Rheinlandschaft

Sammlung RheinRomantik, Auswahl I

 

 
Schnei 00k
Georg Schneider, Blick auf Bingen, um 1800.
Sammlung RheinRomantik

Schuel 06k
Jan Schüler, Sommerabend am Rhein, 2006.
Sammlung RheinRomantik

In der Galerie der Abteilung Rheinromantik werden in der Eröffnungsausstellung drei Themen der Rheinlandschaft behandelt:

 

Rheinlandschaften seit dem 18. Jahrhundert

Gezeigt wird ein Querschnitt durch die Geschichte der Malerei, die sich besonders auch in der Entwicklung der Rheinlandschaften spiegelt. Vor Beginn der Romantik überwogen noch sachlich-informative Ansichten, die sich nach 1800 ändert. Jetzt beginnt eine gefühlsbetonte Sichtweise, die zu einer wachsenden Dramatisierung führt. Ab ca. 1820 besuchen zahlreiche in- und ausländische Künstler den Rhein. In ihren Bildern spiegeln sich Realität und Idealisierung.

Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Rhein setzt sich durch das 20. Jahrhundert bis in unser Jahrhundert fort.

 


Wyck 20k
Harmen van der Wyck, Burg Aare bei Altenahr, 1820-24.
Sammlung RheinRomantik

Veränderungen der Landschaft

Landschaftsbilder früherer Epochen können eine Vielzahl von Informationen liefern. Sie erlauben dem heutigen Betrachter Einblick in die Vergangenheit der Kulturlandschaft. So lassen sich Veränderungen in der Bebauung und die Zersiedelung der Landschaft ebenso aufzeigen wie moderne Straßenführung, Felderwirtschaft oder Flussuferverläufe.

Am Beispiel von Ansichten des Ahrtals werden diese Veränderungen exemplarisch aufgezeigt.



Diez 29k
Johann Jacob Diezler, Blick auf Nonnenwerth und das Siebengebirge, 1829.
Sammlung RheinRomantik


Mense 50k
Carlo Mense, Blick von den Remagener Bergen auf Unkel und den Drachenfels, um 1950.
Sammlung RheinRomantik

 

Tradierte Blickpunkte

Künstler orientierten sich häufig in ihrer Motivauswahl an bereits vorhandenen Darstellungen. Der Vergleich dieser oft wiederholten, also tradierten Blickpunkten hingen meist von Aussichts- oder Ruhepunkten entlang einer Straße ab – ihr Vergleich über einen größeren Zeitraum kann dem Betrachter heute kulturlandschaftlich wertvolle Hinweise liefern.

Der am häufigsten gezeigte Blick auf den Rhein gilt dem Drachenfels. Die Kombination von Berg, Burg, Fluss und Insel deckt sich besonders mit unseren Vorstellungen einer romantischen Landschaft.


 

 


 

 
RRH-Plak-k

4. September - 9. November 2014

Rheinromantik Heute

Fünf Künstler auf der Suche

Ulrike Hansen, Helene Ramershoven,
Andreas Rein, Kurt Roessler, Ilse Wegmann

 

 
04-Hans-k

Die fünf Künstlerinnen und Künstler nehmen Bezug auf ihre unmittelbare Umgebung: den Rhein und das Siebengebirge. Sie knüpfen dabei an den Themenschwerpunkt des Siebengebirgsmuseums und die Werke der „Sammlung RheinRomantik“ an, in denen sie Zeugnisse beinahe „heiler“ romantischer Bildlandschaften sehen.

Abb. links: Ulrike Hansen, Honnefer Fähre

 
05-Wegm-k

„Das 19. Jahrhundert entdeckte das Rheinland als Begriff des so oft beschworenen heiligen Schauers und süßen Entzückens.“
(Karl-Heinz Stader)

Abb. links: Ilse Wegmann, ROBO

 
03-Roess-k

Neben vielen mythischen und emotionalen Bezügen finden sich unter den historischen Werken Landschaftsbilder, in denen die romantische Idylle getrübt erscheint, indem etwa Spuren der Industrialisierung erkennbar werden. Derartige Präsenz des Alltagslebens und landschaftlichen Wandels legt es nahe, dass sich auch zeitgenössische Künstler mit aktueller „Rheinromantik“ beschäftigen – als Ausdruck einer vielleicht privilegierten Region, in der die Künstler beheimatet und von der sie auch geprägt sind.

Abb. links: Kurt Roessler, Siebengebirge mit Apollinaire-Text

 
02-Ram-k

Im Gegensatz zu den historischen Werken etwa der „Düsseldorfer Malerschule“ entfernen sich die neuen Arbeiten weiter von der natürlichen Darstellung und zeigen einen hohen Grad an Abstraktion. Die mediale Vielfalt in der zeitgenössichen Kunst ist wie dafür geschaffen, Beobachtungen, Erfahrungen oder Utopien über unsere Heimat auf ganz individuelle Art zum Ausdruck zu bringen.

Abb. links: Helene Ramershoven, Rheinwellen

Termine:

 

01-Rein-k
Andreas Rein, Lese

Ausstellungseröffnung:
Mi., 3. September, 18.30 Uhr

"Kostproben" (1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde), mittwochs, 18-19 Uhr:
17.9.: "Lyrische Landschaft", mit Kurt Roessler.
15.10.: Künstlergespräch.
Kostenbeitrag: 7,- Euro, keine Anmeldung erforderlich.

Offene Führungen, sonntags, 14 Uhr:
am 14. und 28. September, 12. und 26. Oktober sowie 9. November.

 

 

 Goetz 7GM Poster-k

 4. Juli – 24. August 2014

 K.O. Goetz - Retrospektive zum 100.

 Werke aus der Sammlung Hennemann

 

Goetz-01k

Karl Otto Götz (geb. 1914 in Aachen) ist einer der einflussreichsten zeitgenössischen deutschen Maler. In den 1950er Jahren gehörte er zu den Künstlern, die mit der Malerei des Informel die deutsche Kunst wieder in das Blickfeld der internationalen Moderne rückten.

Dezember 1953 / II; Mischtechnik / Leinwand, 73 x 92 cm;Sammlung Hennemann


Goetz-03k

Der Künstler entwickelte eine neuartige, unverwechselbare Maltechnik mit Pinsel und Rakel (einer Art Gummispachtel), um in wenigen Sekunden mit schwungvollen Pinselstrichen kontraststarke Bilder auf einen noch feuchten Bildträger zu «schreiben», die sich jeglicher Dreidimensionaliät – und auch eindeutiger Interpretierbarkeit – entziehen.

Mare, 1973; Mischtechnik / Leinwand, 145 x 175; Sammlung Hennemann

 

 

 

Goetz-04k

Als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie (1959 – 1979) prägte er viele bedeutende Künstlerinnen und Künstler, wie z. B. Gotthard Graubner, Sigmar Polke und Gerhard Richter. Seit 1975 sind die Werke von K. O. Götz fester Bestandteil im Programm der Galerie von Marianne Hennemann (ehemals Bonn, jetzt Königswinter), der es in jahrzehntelanger Sammeltätigkeit gelungen ist, eine repräsentative Auswahl aus dem Gesamtschaffen des heute hundertjährigen Künstlers zusammenzutragen.

Giverny, 1986; Lithographie, übermalt, 60,5 x 79 cm; Sammlung Hennemann

 

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem
Atelier Meerkatze, Königswinter, und der
Gruppe Kultur der Lokalen Agenda 21 Königswinter

 

 Termine:

 

 

Goetz-05k
Ohne Titel, 1957;
Gouache, 65 x 50 cm;

Sammlung Hennemann

Ausstellungseröffnung:
Do., 3. Juli, 18.30 Uhr

"Kostproben" (1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde),
mittwochs, 16. Juli und 6. August, 18-19 Uhr:
Führungen mit Marianne Hennemann
Kostenbeitrag: 7,- Euro, keine Anmeldung erforderlich.

Samstag, 23. August, 19 Uhr, Ausstellungseröffnung
im Atelier Meerkatze (Meerkatzstr. 2, Königswinter):
"Karl Otto Götz - Lithografien"

Sonntag, 24. August, 17 Uhr,
im Rahmen der "Kunsttage Königswinter" (21.-25. August 2014):
Finissage im Siebengebirgsmuseum

 

 

 

 

 

6. – 22. Juni 2014

Lebenskreise

Gemeinschaft Königswinterer Künstler

 


„Lebenskreise" als Thema der ersten Ausstellung der GKK in diesem Jahr
steht nicht allein für den fortlaufenden Kreislauf des Lebens,
sondern auch für Lebenssituationen.

So vielseitig und facettenreich das Thema, so unterschiedlich die Herangehensweise der Künstler.

Vernissage: Freitag, 6. Juni 2014, 19.00 Uhr

 

GKK-01- Fotokunst-k    GKK-02-Keramik-k   

 

GKK-03-Pastell-k    GKK-04-Acryl-k    GKK-05-Acryl-k