
So, 16. Juli 2017, 14.00 Uhr
Stadtführung
Altstadt Königswinter
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Weiterer Termin: am Sonntag, 17. September;
Stadtführung "Hotels und Villen am Rhein": am Sonntag 20. August 2017
Do, 13. Juli 2017, 19.30 Uhr
Vortrag
Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"
Bernhard von Clairvaux
und das Bild- und Kunstverständnis bei den Zisterziensern
Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Universität Bonn
In der in Bewegung geratenen Welt des Hochmittelalters versuchten in Europa verschiedene Mönchsgruppen im 11. und 12. Jahrhundert, neue Formen monastischen Lebens zu erproben. Sie verbanden dies mit dem Verweis auf die alte Benediktsregel und die zu erstrebende Reinheit dieser Lehre - so gerade auch die Zisterzienser. Im Streit um die rechte Lebensform wurde auch um die Kunst im Kloster gerungen. Hierbei nahm insbesondere der berühmteste Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux, eine Extremposition ein. Diese soll in dem Beitrag vorgestellt und - mit einem Schwerpunkt auf die Zisterzienser und ihren Umgang mit der Kunst - vor allem in den "Kunstbetrieb" und die Kunstdebatte innerhalb des hochmittelalterlichen Mönchtums eingebettet werden.
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 9. Juli 2017, 15.00 Uhr
Führung
Zur aktuellen Sonderausstellung
Zisterzienser in Heisterbach
Was war, Was ist, Was bleibt
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 7,- Euro (inkl. Museumseintritt)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: Sonntags, 15.00 Uhr, am 13.8., 10.9. und 8.10.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Mi, 5. Juli 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"
Cäsarius von Heisterbach
Pfr. i.R. Georg Kalckert, Stiftung Abtei Heisterbach
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 25. Juni 2017, 15.00 Uhr
Führung in Heisterbach
Zur aktuellen Sonderausstellung
Zisterzienser in Heisterbach
Was war, Was ist, Was bleibt
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 5,- Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Zehntscheune, Kloster Heisterbach
Weitere Termine: Sonntags, 15.00 Uhr, am 23.7., 27.8. und 17.9.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.