Sa, 11. Juni 2022, 11 Uhr

Workshop

Brotbacken wie vor 100 Jahren 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge

Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, ein Brot herzustellen und im Steinbackofen useumseigenen Backofen zu backen. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmende einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit herstellen und diesen nach entsprechender Ruhezeit formen und in den Steinofen zum Backen einschießen. Als Lohn der Arbeit gibt es ein selbstgebackenes Brot. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ist Gelegenheit, sich über die Nutzung eines Steinbackofens zu informieren und Erfahrungen zum Thema Brotbacken auszutauschen. Rezept und Zutaten für die Herstellung sowie die notwendigen Gerätschaften werden bereitgestellt. Das Tragen von robuster Kleidung wird empfohlen. Erwünscht sind Erfahrungen im Backen und in der Zubereitung von Brotteig.

Im Anschluss an den Workshop können Sie in Eigenregie die Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums besuchen.

In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 3,00 € enthalten.

Die Kursgebühr: 31,80 Euro
Dauer: 11 bis ca. 16 Uhr
Kursleitung: Hubert Gilleßen

Anmeldung bei der VHS Siebengebirge, Kursnummer W50512

 

Fr, 10. Juni 2022, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

 

Sa, 4. Juni 2022, 15 Uhr

Familienführung

Badespaß am Rhein

Baden im Rhein – das war schon immer lebensgefährlich. Deshalb gab es früher Badeschiffe, in denen man wie in einem Hallenbad schwimmen konnte. Später ging man in Strandbäder mit eigenen Bereichen für Familien.

Aber wie lernte man früher Schwimmen? Was ist eigentlich der Unterschied zum Baden? In der spannenden Führung durch die Ausstellung steht auch das Problem mit der richtigen Badebekleidung auf dem Programm. Im Anschluss wird gebastelt: Seerosen und Schiffchen, die im Museumsbrunnen schwimmen können.

Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden

 

Mi, 1. Juni 2022, 18 Uhr

Kostprobe "extra"

Shawuot

Fünfzig Tage nach dem Pessachfest feiern die Juden das Shawuotfest (Wochenfest), aus dem das christliche Pfingstfest hervorgegangen ist. Es gehört zu den drei jüdischen Wallfahrtsfesten, zu denen man früher zum Tempel in Jerusalem pilgerte. Gefeiert wird an den Festtagen der Empfang der Tora am Sinai und die Weizenernte. Das Fest wird von zahlreichen Bräuchen begleitet, unter anderen von Gesang, Tanz und bestimmten Speisen.

Gabriele Wasser berichtet über die Ursprünge und Traditionen des Festes, sowie seine Bedeutung für das christliche Pfingsten. Bella Liebermann und Kol Colé umrahmen die „Kostprobe“ mit traditioneller Klezmermusik.

Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)

 

So, 29. Mai 2022, 18 Uhr

Finissage

Landschaft bei Nacht

"Landschaft bei Nacht" war eines der beliebten Motive der Romantik und ist das Thema der Sonderausstellung des Siebengebirgsmuseums, die heute zu Ende geht. Im Blickpunkt der Finissage-Führung stehen stimmungsvolle Szenerien, die den Menschen als Teil der Natur definieren, seinen Lebensweg mit der Nacht gleichsetzen oder mythologische Vorstellungen verarbeiten. Auch die Erforschung des nächtlichen Sternenhimmels und das Spiel mit verschiedenen Lichtquellen sind spannende Motive, die im Rahmen der Führung vorgestellt werden.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Eintritt)
Dauer: ca. 1 Stunde