
Muss leider abgesagt werden!
Di, 30. August 2022, 19 Uhr
Literarisches Quartett – Die Diplomatenallee
Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein „Literatur im Siebengebirge” (LiS) und der Dollendorfer Bücherstube
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Siebengebirge liest ein Buch” diskutiert das „Literarische Quartett” über Annette Wieners Werk „Die Diplomatenallee”.
Eintritt frei – Spenden erbeten!
So, 28. August 2022, 15 Uhr
Kuratorenführung
Mit Baedeker um die Welt
Karl Baedeker (1801–1859) entwickelte um 1830 die ersten Reiseführer, zunächst für das Rheintal, dann für europäische und weltweite Reiseziele. Schnell wurde der rote Einband mit goldener Schrift zum erfolgreichen Markenzeichen. Baedekers Empfehlungen folgend geht es in der Kuratorenführung von Königswinter aus um die Welt: Im Blickpunkt stehen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Eindrücke von eindrucksvollen Bergwelten, einsamen Gegenden, dem regen Treiben an den holländischen Grachten oder besondere touristische Attraktionen in Bildern festhielten.
Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 26. August 2022, 15.30 Uhr
Historische Wanderung
Ofenkaulberg
Im Schatten seiner prominenten Nachbarn liegt der Ofenkaulberg, der einmal eine wirtschaftlich sehr besondere Bedeutung hatte: Hier wurde in unterirdischen Steinbrüchen Tuffstein gewonnen, der das ideale Baumaterial für viele Generationen von Königswinterer "Backofenbauern" lieferte. Das ehemalige Bergwerk gilt heute als bedeutendstes Fledermausquartier Nordrhein-Westfalens. Ausgehend von Informationen im Siebengebirgsmuseum führt die Exkursion – nach kurzer Busfahrt – über den Berg (nicht unter Tage!) zu vielen Spuren seiner wechselvollen Geschichte. Sie zeugen vom Steinabbau, von einer Rüstungsfabrik mit Zwangsarbeiterlager im Zweiten Weltkrieg und von einem Zufluchtsort vieler Menschen vor dem Kriegsgeschehen 1945.
Anmeldung bis 25.08.2022 erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 02223 3703; max.15 Personen
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16, 53639 Königswinter
Dauer: ca. 4 Stunden
Kosten: 9 Euro zzg. Kosten für die Busfahrt (individuelle Bezahlung)
Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich
So, 21. August 2022, 15 Uhr
Stadtführung
Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und Bürgerinnen und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Dauer: 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Fr, 19. August 2022, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.