So, 30. Oktober 2022, 15 Uhr

Führung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Do, 27. Oktober 2022, 18 Uhr

Vortrag

Zwischen Sankt Martin und Halloween.
Lebendiges Kulturerbe im Rheinland

Die Arbeit der Abteilung Alltagskultur und Sprache im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte – vorgestellt von Dr. Lisa Maubach, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Die dunkle Jahreszeit rückt näher, der November bricht an. Da heißt es dann wieder „Sankt Martin, Sankt Martin“ oder „Zink Mätes, Zink Mätes“. Der Gedenktag des Heiligen Martin am 11. November ist mit vielen unterschiedlichen Bräuchen verknüpft. Seit wann feiern wir eigentlich im Rheinland den Heiligen Martin mit Laterne, Umzug und Gesang? Hat sich das Fest im Laufe der Jahre verändert? Welche Auswirkungen haben dabei jeweils gesellschaftliche, politische oder auch pandemische Entwicklungen? Welche Feste sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen, z. B. Halloween? Sind auch welche verschwunden?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Abteilung Alltagskultur und Sprache im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gehen diesen und anderen Fragen in ihrer täglichen Arbeit nach. Sie beobachten, beschreiben und dokumentieren die Entwicklungsgeschichten und interessieren sich besonders für die Veränderungsprozesse bei Bräuchen und Ritualen. Im Vortrag werden Themen und Methoden dafür vorgestellt und die Entwicklungsgeschichte(n) von Sankt Martin und Halloween anhand von historischen Fotografien und Filmbeispielen aufgezeigt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, auch eigene Geschichten und Erinnerungsgegenstände zum Sankt Martins Fest mitzubringen.

Veranstaltung des Heimatvereins Siebengebirge e. V.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

So, 23. Oktober 2022, 15 Uhr
Führung 

Friedhof Palastweiher

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum

Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro

 

Fr, 21. Oktober 2022, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

 

Mo, 17. Oktober 2022, 18 Uhr

Kostprobe "extra"

Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest

Das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) ist ein Wallfahrtsfest mit mehrfacher Bedeutung: Zum einen ist es das jüdische Erntedankfest, zum anderen erinnert es auch an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten keine feste Häuser hatten. In Erinnerung daran werden an Sukkot Laubhütten gebaut und diese mit Früchten, bunten Bildern und Girlanden ausgestattet. Während der sieben Festtage werden in der Laubhütte die Familienmahlzeiten eingenommen und gemeinsam mit Freunden gesungen und gefeiert. Das Symbol des Laubhüttenfestes ist der Festagsstrauß, ein Gebinde aus Myrrhe, Bachweide und Etrog, einer Zitrusfrucht.

In ihrem Vortrag berichtet Gabriele Wasser über den Ursprung und die Bedeutung des Festes, im Anschluss wird im Museumsgarten rund um die Laubhütte mit Musik von Bella Liebermann und Kol Colé gefeiert. Dazu gibt es israelischen Wein und kleine Sukkot-Spezialitäten.

Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)

Dauer: ca. 1 Stunde