
So, 13. November 2022, 15 Uhr
Stadtführung
Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürgerinnen und Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Anlässlich des Volkstrauertages ist der Besuch des jüdischen Friedhofs verbunden mit einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung der Stadt Königswinter.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Do, 10. November 2022, 18 Uhr
Vortrag
Die Jahrhundertflut – Chronik einer Katastrophe
Mit Jörg Manhold (Ressortleiter Regionales), Martin Gausmann (Fotograf) und Bernd Eyermann (Redakteur Landespolitik) berichten in ihrem Vortrag gleich drei Redakteure des Bonner General-Anzeigers über die Flutkatastrophe an der Ahr. Anschließend stehen sie für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Mit einem Glas Ahrwein soll zudem die Arbeit der Winzer im Ahrtal unterstützt werden.
Veranstaltung des Heimatvereins Siebengebirge e. V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mi, 9. November 2022, 16 und 18 Uhr
Do, 10. November 2022, 10 Uhr
Gedenkfeier für die Opfer der NS-Diktatur
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen. Auch in Oberdollendorf wurde das jüdische Gotteshaus zerstört. Den staatlich befohlenen und von den Anhängern der Nationalsozialisten organisierten Brandstiftungen folgte die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die NS-Diktatur.
Um an diese schrecklichen Ereignisse in der Pogromnacht zu erinnern, findet am Mittwoch, den 9. November 2022 um 16 Uhr an der Stelle der ehemaligen Synagoge an der Heisterbacher Straße 116 in Oberdollendorf ein Gedenken mit einer Kranzniederlegung durch den Bürgermeister der Stadt Königswinter statt.
Ebenfalls am 9. November um 18 Uhr gedenkt die Stadt Königswinter in einer offiziellen Veranstaltung im Siebengebirgsmuseum den Schicksalen der jüdischen Menschen, die Opfer der NS-Diktatur wurden. Nach einer Ansprache des Bürgermeisters Lutz Wagner erinnern Schülerinnen und Schüler des CJD an die Schicksale der jüdischen Bevölkerung in Königswinter. Danach spricht Gabriele Wasser vom Jüdischen Lehrraum im Brückenhofmuseum über das Thema „Erinnern und Gedenken“. Die Gedenkfeier wird von Gudrun Höbold (Violine) und Johannes Geffert (Klavier) musikalisch mit Werken jüdischer Komponisten umrahmt.
Am Donnerstag, den 10. November 2022 werden in der Königswinterer Altstadt Stolpersteine verlegt, mit denen der Künstler Gunter Demnig überall in Europa den verfolgten, ermordeten und geflüchteten Opfern des NS-Diktatur ein Zeichen setzt:Um 10 Uhr werden in der Grabenstraße 16 Stolpersteine ins Straßenpflaster von Königswinter eingelassen. Mit diesen Steinen wird der Geschwister Selma und Mathilde Leopold erinnert, die ihr Wohn- und Gasthaus aufgeben mussten und nach Bonn zwangsumgesiedelt wurden. Der drohenden Deportation versuchten die Geschwister durch den Freitod zu entkommen, scheiterten aber. Selma wurde in Treblinka und Mathilde in Theresienstadt ermordet.
Sa, 5. November 2022, 15 Uhr
Familienführung
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 4. November 2022 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fr, 4. November 2022, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.