
Fr, 17. März 2023, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
Mi, 15. März 2023, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Dioramen im Spannungsfeld von Handwerk, Wissenschaft und Kunst
In seinem Vortrag referiert Dr. Rainer Hutterer an Beispielen im Museum Alexander Koenig über die Geschichte und Theorie von Dioramen.
Dr. Rainer Hutterer arbeitete bis 2017 als Kurator für Säugetiere im Museum Koenig und ist seitdem dort als ehrenamtlicher Mitarbeiter aktiv.
Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 12. März 2023, 15 Uhr
Kuratorenführung
Illusionen – Die Welt der Dioramen
Die aktuelle Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum dokumentiert mit zahlreichen Fotos, Originalen und Installationen die spannende Geschichte der illusionistischen Landschaften und Modellwelten. Dabei stehen nicht nur die spektakulären Unterhaltungsshows des 19. Jahrhunderts im Blick, sondern zudem die beliebten Miniaturwelten und belebten Szenerien in Naturkundemuseen, die bis heute faszinieren.
Die Führung der Kuratorin Katrin Heitmann M. A. gibt einen detaillierten Überblick, welche Mittel für die Illusionen verwendet werden und weshalb Königswinter genau der richtige Ort ist, darüber zu informieren.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 10. März 2023, 17 Uhr
Kostprobe unterwegs
Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter
Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für das Gemeinwohl tätig. In der Kostprobe unterwegs begeben wir uns bei einem Gang durch die Altstadt auf die Spuren dieser meist vergessenen Königswinterer Frauen.
Anlässlich des Internationalen Frauentages (8. März)
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Di, 7. März 2023, 19 Uhr
Vortrag
Landschaftgärten im Rheinland
Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Vortrag von Dr. Rita Hombach
Rita Hombach definiert die Gartenkunstgeschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts neu. Zur Erfassung der Gartenhistorie legt die Kunsthistorikerin unterschiedliche Fragestellungen zugrunde, wie zum Beispiel die Inspiration der Gartengestaltung durch die Topographie, die Strukturierung der Gesamtanlage, Stilfragen oder die Funktionen der Landschaftsgärten. Diesen exemplarischen Einzelfragen wird anhand von Gartenbeispielen nachgegangen. Einen Schwerpunkt des Vortrags bilden die Landschaftsgärten im Umkreis des Siebengebirges, wie der Englische Garten des Klosters Heisterbach, der Wintermühlenhof in Königswinter und der Park Härle in Bonn-Oberkassel. Dabei wird auch auf die Einflüsse der Rheinromantik auf die Gartenkunst eingegangen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Eintritt frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.