
Sa, 10. September 2022, 11 Uhr
Workshop
Brotbacken wie vor 100 Jahren
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmenden einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit herstellen und diesen nach entsprechender Ruhezeit formen und in den Steinofen zum Backen einschießen. Als Lohn der Arbeit gibt es ein selbstgebackenes Brot. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ist Gelegenheit, sich über die Nutzung eines Steinbackofens zu informieren und Erfahrungen zum Thema Brotbacken auszutauschen. Rezept und Zutaten für die Herstellung sowie die notwendigen Gerätschaften werden bereitgestellt. Das Tragen von robuster Kleidung wird empfohlen. Erwünscht sind Erfahrungen im Backen und in der Zubereitung von Brotteig.
Im Anschluss an den Workshop können Sie in Eigenregie die Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums besuchen.
In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 3,00 € enthalten.
Kursgebühr: 31,80 Euro
Dauer: 11 bis ca. 16 Uhr
Kursleitung: Hubert Gilleßen
Anmeldung bei der VHS Siebengebirge, Kursnummer: X50501
Fr, 9. September 2022, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Mi, 7. September 2022, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Franz Ittenbachs Italienreise
1839 brach der Königswinterer Künstler Franz Ittenbach (1813–1879) zu einer Studienreise nach Rom auf, wo er sich fast drei Jahre lang aufhielt. Allein die Anreise dauerte drei Monate und führte ihn über Straßburg, Lyon, Marseille, Genua und Florenz in die heilige Stadt. Dort schloss er sich den Nazarenern um Friedrich Overbeck an und verkehrte mit vielen anderen Künstlern. Da Ittenbach ein Reisetagebuch geführt hat, wissen wir heute, welche Sehenswürdigkeiten ihn unterwegs interessierten und was er auf seiner langen und oftmals beschwerlichen Reise erlebt hat.
Neben einem Vortrag der Kunsthistorikerin Sandra Laute gibt es die Möglichkeit, einige Zeichnungen Ittenbachs von seiner Italienreise, die sonst im Depot des Siebengebirgsmuseums verwahrt werden, zu sehen.
Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
So, 4. September 2022, 15 Uhr
Kuratorenführung
Badespaß am Rhein
Für die Menschen im Siebengebirge bot der Rhein lange den perfekten Ort für Bade- und Schwimmvergnügen aller Art. Seit 1800 entstanden neben offenen Badestellen am Rhein die ersten Badeschiffe. Sie waren eher eine Art Tauchbecken und boten wenig Platz zum „richtigen“ Schwimmen.
Mit dem steigenden Bedürfnis nach Luft, Sonne und Bewegung verloren die engen dunklen Badeschiffe an Attraktivität. Strandbäder entstanden, im Siebengebirge zuerst 1912 in Oberkassel. In der Führung mit der Ausstellungskuratorin Dr. Christiane Lamberty geht es nicht nur um die Geschichte der Bäder, sondern auch um die die wachsende Freizügigkeit in der Badebekleidung. Zeitweilig fiel sogar die Geschlechtertrennung. 1929 kam es im Siebengebirge zu scharfen Auseinandersetzungen um die Möglichkeiten „sittlichen“ Badens. Nach großem Protest der Kirche wurden die Regeln für das gemeinschaftliche Baden wieder verschärft.
Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Sa, 3. September 2022, 15 Uhr
Familienführung
Mit Baedeker um die Welt
Vor fast 200 Jahren erfand Karl Baedeker den Reiseführer. Er erklärte den Touristen, was sie am Urlaubsort unternehmen konnten und gab ihnen Hotel- und Restauranttipps. Und dies nicht nur für das Siebengebirge, sondern für viele Ziele in der ganzen Welt, von Holland über Norwegen bis ins ferne Indien.
Mit der Familienführung geht es auf eine „Weltreise“ durch die Ausstellung. Anschließend soll ein neuer Reiseführer für das Siebengebirge gestaltet werden, mit eigenen Geheimtipps aller Teilnehmenden und mit selbst gemalten Bildern. Dieser besondere „Baedeker“ wird dann für andere Besucherinnen und Besucher zur Information in der Ausstellung bereitliegen.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 2. September 2022 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!