So, 29. Mai 2022, 12 Uhr

Führung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Mi, 25. Mai 2022, 18 Uhr

Kostprobe

Badespaß am Rhein

Für die Menschen im Siebengebirge bot der Rhein lange den perfekten Ort für Bade- und Schwimmvergnügen aller Art. Seit 1800 entstanden neben offenen Badestellen am Rhein die ersten Badeschiffe. Sie waren eher eine Art Tauchbecken und boten wenig Platz zum „richtigen“ Schwimmen.

Mit dem steigenden Bedürfnis nach Luft, Sonne und Bewegung verloren die engen dunklen Badeschiffe an Attraktivität. Strandbäder entstanden, im Siebengebirge zuerst 1912 in Oberkassel. Dr. Christiane Lamberty berichtet in ihrem Vortrag nicht nur über die Geschichte der Bäder, sondern dokumentiert auch die wachsende Freizügigkeit in der Badebekleidung. Zeitweilig fiel sogar die Geschlechtertrennung. 1929 kam es im Siebengebirge zu scharfen Auseinandersetzung um die Möglichkeiten „sittlichen“ Badens. Nach großem Protest der Kirche wurden die Regeln für das gemeinschaftliche Baden wieder verschärft.

Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)

 

So, 22. Mai 2022, 14 Uhr
Führung 

Friedhof Palastweiher

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum

Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro


Fr, 20. Mai 2022, 17 Uhr

Kostprobe unterwegs

Auf den Spuren der Abtei Heisterbach in der Altstadt von Königswinter

Die 1189 gegründete Abtei Heisterbach war bis zu ihrer Auflösung 1803 in vielfältiger Weise für die gesamte Siebengebirgsregion prägend. Eine besondere Beziehung verband das Kloster auch mit der Stadt Königswinter, die bei dieser "Kostprobe unterwegs" im Blickpunkt steht. Der Rundgang führt über die Rheinallee und durch die Altstadt zum Friedhof am Palastweiher und zurück durch die Drachenfelsstraße zu Orten, die mit spannenden Personen und Ereignissen  aus der Geschichte Heisterbachs verbunden sind. Dem Kostproben-Konzept des Museums folgend (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde), gibt es zu Beginn des Rundgangs Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Fr, 20. Mai 2022, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.