
So, 12. November 2023, 15 Uhr
Kuratorenführung
Teamwork – Düsseldorfer Künstler der Romantik
Echtes Teamwork bewiesen die jungen Künstler der Düsseldorfer Akademie schon im 19. Jahrhundert: Sie malten nach den selben literarischen Vorlagen, variierten ähnliche Motive und arbeiteten manchmal gemeinsam am selben Bild. Diese besondere Zusammenarbeit ist Thema der neuen Sonderausstellung und wird durch ein breites Spektrum an Bildern dokumentiert: ideale Freundschaftsbilder, spirituelle religöse Bilder und wilde Schlachten, aber auch übernatürlich schöne Landschaften und opulente Stillleben. In ihrer Führung thematisiert die Ausstellungskuratorin Sandra Laute M. A. auch die besondere Rolle der sogenannten Seelenbilder und die Beliebtheit furchterregender Räuberszenen.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 10. November 2023, 14 Uhr
Rundgang
Stolpersteine in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf
Der Rundgang "Auf den Spuren jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger" zu den Stolpersteinen in der Königswinterer Altstadt erinnert an die Geschwister Selma und Mathilde Leopold, die ihr Wohn- und Gasthaus aufgeben mussten und nach Bonn zwangsumgesiedelt wurden. Der drohenden Deportation versuchten die Geschwister durch den Freitod zu entkommen, scheiterten aber. Selma wurde in Treblinka und Mathilde in Theresienstadt ermordet. Weitere Stolpersteine des Rundgangs befinden sich in der Hauptstraße 397 für die Geschwister Albert und Rosalie Cahn und in der Kronprinzenstraße 7 für Paula Liebmann und ihre beiden Söhne Rolf Günther und Werner sowie Max Leopold.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Grabenstraße 16
Do, 9. November 2022, 18 Uhr
Gedenkfeier für die Opfer der NS-Diktatur
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen. Auch in Oberdollendorf wurde das jüdische Gotteshaus am 10. November 1938 zerstört. Den staatlich befohlenen und von den Anhängern der Nationalsozialisten organisierten Brandstiftungen folgte die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die NS-Diktatur.
Um an die schrecklichen Ereignisse in der Pogromnacht zu erinnern, gedenkt die Stadt Königswinter in einer offiziellen Veranstaltung im Siebengebirgsmuseum in der Kellerstraße 16 den Schicksalen der jüdischen Menschen, die Opfer der NS-Diktatur wurden. Nach einer Ansprache von Bürgermeister Lutz Wagner erinnern Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Oelberg an rheinische Dichterinnen und Dichter und deren Werke zum Thema "Heimat und Verlust von Heimat, was bedeutet das?".
Die Gedenkfeier wird von Johanna Fante an der Violine und Desar Sulejmani am Klavier musikalisch umrahmt.
Am Vorabend des 9. Novembers laden die beiden christlichen Kirchen in Königswinter um 20 Uhr zum ökumenischen Gedenken in die Evangelische Kirche in Dollendorf, in der Friedenstr. 31, ein. Am Freitag, den 10. November um 14 Uhr bietet das Siebengebirgsmuseum einen Rundgang "Auf den Spuren jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger" zu den Stolpersteinen in der Königswinterer Altstadt an. Am Freitagnachmittag um 17 Uhr wird auf dem Sebastianusplatz und am Gedenkstein für die ehemalige Synagoge an der Heisterbacher Straße 116 in Oberdollendorf mit einer Kranzniederlegung durch den Bürgermeister der Stadt Königswinter den Opfern gedacht.
Di, 7. November 2023, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung
Teamwork – Düsseldorfer Künstler der Romantik
Begrüßung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterin
Einführung:
Sandra Laute M. A. (Ausstellungskuratorin)
Sa, 4. November 2023, 15 Uhr
Familienführung
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 3. November 2023 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!