
Sa, 2. Dezember 2023, 15 Uhr
Führung
Hinter den Kulissen des Siebengebirgsmuseums
Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln sind die Kernaufgaben eines Museums. Doch nur ein Teil davon wird beispielsweise durch Ausstellungen oder Führungen, Zeitungsberichte oder Buchpublikationen wahrgenommen. Das Verwalten der unzähligen Objekte, die alltägliche, aber spannende Arbeit mit ihnen findet hinter verschlossenen Türen statt. Ein Blick hinter die Kulissen soll Einblicke verschaffen: An welchen Projekten wird gerade gearbeitet, wie wird der Museumsbestand verwaltet, wie lagern die Objekte, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind? Wer hat im Museum welche Aufgaben und wem gehört was im Museum? Und was passiert an Montagen, wenn das Museum geschlossen ist?
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kosten: Eintritt frei; Führung 3,00 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Eine Anmeldung ist bis 2 Tage vor Veranstaltungstermin telefonisch unter 02223 3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge
Fr, 1. Dezember 2023, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
Di, 28. November 2023, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung
"Mein Herz ist am Rhein"
Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873)
Begrüßung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterin
Einführung:
Dr. Jens Kremb (Ausstellungskurator)
So, 26. November 2023, 11 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik
Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.
Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 24. November 2023, 18 Uhr
Filmabend
#FemalePleasure – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königswinter in Kooperation mit den Ratsfrauen des Stadtrates anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am
25. November 2023
„#Female Pleasure“ begleitet fünf mutige, starke, kluge Frauen aus den fünf Weltreligionen und zeigt ihren erfolgreichen, risikoreichen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern.
Bewegend, intim und zu jedem Zeitpunkt positiv vorwärtsgewandt schildert „#Female Pleasure“ die Lebenswelten von Deborah Feldman, Leyla Hussein, Rokudenashiko, Doris Wagner und Vithika Yadav und ihrem Engagement für Aufklärung und Befreiung in einer hypersexualisierten, säkularen Welt.
Im Anschluss an den Film ist noch Zeit für Diskussion und Austausch.
Kosten: 5 Euro
Dauer: 18–21 Uhr