Vor 

400 Millionen Jahren ...

pal-i01k

Paläontologische Baubegleitung:

Aegidienberg-Tunnel
-  Neubaustrecke der DB  -

Universität Bonn, Institut für Paläontologie;
Landschaftsverband Rheinland,
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn

 

Flachmeer und Deltasümpfe -
Aegidienberg vor 400 Millionen Jahren

Die Gegend von Aegidienberg war nicht immer ein Mittelgebirge. Bis vor 330 Millionen Jahren erstreckte sich zwischen Aachen und den Alpen ein breiter, überwiegend flacher Meeresarm. Aegidienberg befand sich am Nordrand dieses Meeres.
 

pal-i02k Von Dänemark, das auf dem alten Roten Kontinent lag (Old Red - Kontinent, benannt nach seinen überwiegend roten Ablagerungen), mündeten Flüsse ins Meer und schütteten breite Deltas vor. Ein Absinken des Meeresbodens und Schwankungen des Meeresspiegels führten zu den wechselnden Ablagerungs-bedingungen, die wir heute in den Schichten des Aegidienberg-Tunnels wiederfinden. Die Ablagerungen stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Geschichte dieses Urmeeres dar. Sie werden dem sogenannten Siegenium zugeordnet (so  benannt nach seiner Verbreitung an der Sieg), das zur Devon-Periode des Erdaltertums gehört. Sie sind ca. 400 Millionen Jahre alt.
 
pal-i03k
Trilobit (Urkrebs)
Die ehemaligen Lebensgemeinschaften in der Gesteinsfolge von Aegidienberg

Schwankungen der Wassertiefe und die Verlagerung der Deltas führten zu sich ständig verändernden Bedingungen.
Erreichte ein Meeresvorstoß das Gebiet, so besiedelten recht schnell marin angepaßte Tiere den Meeresboden. Das waren insbesondere die Weichtiere Tentaculites und die muschelähnlichen Brachiopoden. Aber auch die krebsartigen Trilobiten tauchten auf.
 

pal-i04k
Kieferloser Fisch
Rhinopteraspis
Wenn die vollmarinen Verhältnisse anhielten, konnten auch die blumenartigen Seelilien Fuß fassen. Das Leben im Wasser war sehr reichhaltig. Die höchstentwickelten Tiere waren Fische. Es gab die kieferlosen Fische, aber auch  Knochenfische wie den Quastenflosser Porolepis. Pendler zwischen dem offenen Meer und den Schilfzonen waren gepanzerte Fische z.B. Rhinopteraspis, die ihre Nahrung im Schlick suchten.
 
pal-i05k
Seeskorpion
 
Relativ schnell rückten dann wieder Deltas vor. Sie schütteten viel Schlick und Sand auf. Schließlich verlandete der Ablagerungsraum und konnte sogar austrocknen. In Lagunen und Vertiefungen und auf dem Delta bildeten sich schilfartige Pflanzenbestände. Muscheln gruben  im Schlick und Seeskorpione lebten zwischen den Pflanzen. Diese Gliedertiere waren die größten Räuber jener Zeit. Scherentragende Seeskorpione wurden bis zu 1,5 m groß.

Diese rasch wechselnden Lebensbedingungen - zwischen Land und Meer - sind alle in den Schichten des Aegidienbergtunnels zu beobachten.

pal-i06k
Taeniocrada, urtüm-
liche Landpflanze des Gezeitenbereiches
  

Die Eroberung des  Festlandes

Zur Zeit des Unterdevons traten die ersten Landpflanzen auf. Das war die Voraussetzung für die Tierwelt, ebenfalls den Schritt an Land zu wagen.

Allerdings gab es nur krautige Vegetation in der Umgebung von Gewässern. Hier traten die ersten, etwas an Trockenheit angepaßten Pflanzen auf, wie z.B. Drepanophycus.

Als erste Landtiere sind spinnenartige Gliedertiere bekannt, die in Großbritannien gefunden wurden.

Ein einmaliges Projekt

Die Neubaustrecke der DB stößt im Bereich des Aegidienbergtunnels ein Fenster in eine faszinierende, uralte Welt auf.

Fossilien sind nach dem nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz geschützt; und müssen daher - ähnlich wie archäologische Funde - bei Baumaßnahmen wissenschaftlich ausgegraben werden.
Fachamt für diese paläontologischen Zeugnisse ist das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege in Bonn. Die Ausgrabungen im Aegidienbergtunnel werden ausgeführt von dem Institut für Paläontologie der Universität Bonn.

Die paläontologischen Ausgrabungen längs der Neubaustrecke im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland sind einmalig in der Bundesrepublik Deutschland, denn:

Zusammen mit den paläontologischen Arbeiten im Siegtunnel zählen sie zu den größten Maßnahmen der paläontologischen Denkmalpflege überhaupt.

Hier wurde erstmals das "Verursacherprinzip" in der paläontologischen Denkmalpflege - d.h. die Finanzierung der Ausgrabung durch die Deutsche Bahn AG - angewendet. Ein Prinzip, welches seither zum Standard der paläontologischen Denkmalpflege im Rheinland gehört.
 

Anschriften:

Universität Bonn,
Institut für Paläontologie,
Nußallee 8,  53115 Bonn
Projektleiter: Priv. Doz. Andreas Braun
Ausgrabungsteam: Dipl. Geol. Thomas Schindler,
Dipl. Geol. Lieselotte Aghai, Dipl. Biol. Andreas Schmitz
Tel.: 0228/ 733103 Fax 0228/ 733509
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Landschaftsverband Rheinland,
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege,
Endenicher Str. 133, 53115 Bonn
Dr. Renate Gerlach
Tel.: 0228/ 9834127 Fax 0228/ 9834119
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

zurück

 


 
 

 

home-01k
 

Finale und Neubeginn 

am Sonntag, 3. Januar 2010, 11 bis 17 Uhr.

 

Ab dem 3. Januar beginnt die Zukunft des neuen Siebengebirgsmuseums!

Sie sind herzlich eingeladen zur Finissage des „guten alten Hauses“.

 
An diesem Tag besteht die letzte Gelegenheit, die bisherige Dauerausstellung zu besichtigen. Die Einrichtung des Siebenge- birgsmuseums spiegelt selbst Museumsgeschichte, mit ihren Ausstellungsbereichen verschiedener Perioden der letzten 25 Jahre. 

Um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
wird in Kurzvorträgen die Planung für die künftige Neugestaltung vorgestellt.

Der Eintritt ist frei.

weitere Informationen zur Museumserweiterung



Rückblick:
1934
11-Geb 34k
 
Vor 75 Jahren

Das Heimatmuseum Königswinter bezieht 1934 – in der Trägerschaft der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat“ – die Räume der vormaligen Casino-Gesellschaft Königswinter im barocken Gebäude zwischen Klotzstraße und Kellerstraße.
Es folgen wiederholte Umgestaltungen und 1952 die Umbenennung der Arbeitsgemeinschaft in „Heimatverein Siebengebirge“ und des Heimatmuseums in „Siebengebirgsmuseum“. 
1984
12-Geb 84k
Vor 25 Jahren
 
1984 wird das Siebengebirgsmuseum – in der Trägerschaft der Stadt Königswinter – mit einem Anbau an der Klotzstraße neu eröffnet. Die Neukonzeption war von Mitarbeitern des „Rheinischen Museums-amtes“ des Landschaftsverbandes Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Siebengebirge und der Stadt Königswinter entwickelt worden.

 
1994
13-Geb 94k
Vor 15 Jahren
 
Eine erneute Erweiterung 1994 um zwei Nachbarhäuser an der Kellerstraße wird durch eine Spende des Königswinterer Ehren-bürgers Eduard Rhein ermöglicht.



2009-2011
01-schnitt-k
Heute
 
… steht das Museum vor einer neuerlichen Erweiterung und grundlegenden Neugestaltung.
Die Maßnahme wird möglich durch die Einbeziehung eines Nachbargrundstücks, das die Stiftung der Familie Lemmerz für diesen Zweck erworben hat.

logo srr
Mit den traditionellen Themen der regionalen Geschichte, aber anhand neuer Schwerpunkte und Forschungsergebnisse lässt das neu gestaltete Museum die Geschichtslandschaft Siebengebirge lebendig werden. Daneben wird das Thema der Rheinromantik eine qualitative Aufwertung erfahren, die dem Museum die Qualität eines Fachmuseums für Rheinromantik verleiht. Möglich wird dies durch die Ergänzung der bisher verfügbaren Bestände um Landschaftsgemälde aus der Sammlung RheinRomantik, einer hochrangigen privaten Sammlung zum Thema Rhein.
 

logo kw Ein Projekt der Stadt Königswinter
 
 
in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Familie Lemmerz, Königswinter
und dem Heimatverein Siebengebirge e.V., Königswinter
 
 logo regionale  
im Rahmen der Regionale 2010
 

Förderer:
 
Stiftung der Familie Lemmerz, Königswinter
Professor-Rhein-Stiftung, Königswinter
 
logo nw stift Nordrhein-Westfalen-Stiftung 
Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
 
logo LVR  
Landschaftsverband Rheinland
 
 
logo NRW  
Land Nordrhein-Westfalen
 
 


 
 

 

 
 

 

 

Veranstaltungstermine

2010

Rückblick
So,  3. Januar
11.00 - 17.00 Uhr

 

 

Finissage der bestehenden Dauerausstellung:

Finale und Neubeginn

Startschuss für das neue Siebengebirgsmuseum
 

Do, 21. Januar
17 - 19 Uhr
 

 

Atelierbesuch
 
Jour Fixe bei Ernemann Sander                                                                                
Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. 


Do, 18. Februar
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch
 
Jour Fixe bei Ernemann Sander

siehe oben, 21. Januar


Do, 18. März
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

siehe oben, 21. Januar


Mi, 24. März
12 Uhr
Zur Museumserweiterung

Grundsteinlegung

für den Erweiterungsbau des Siebengebirgsmuseums

Do, 15. April
17 - 19 Uhr
 
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

ab Fr, 23. April
Ausstellungseröffnungen
in Düsseldorf, Neuss, Bergisch Gladbach, Jülich, Bonn und Königswinter

im Rahmen des Projekts:
"Johann Wilhelm Schirmer - Vom Rheinland in die Welt"

April 2010 - Januar 2011

Pressetermin am Mi., 21.4.2010:
Ausstellungsvorbesichtigung / Medienkonferenz in Düsseldorf und Neuss

Ab September in Königswinter:
"Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft"
Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein

Sa,  8. Mai
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)


Mi,  12. Mai
18.00 Uhr
Ausstellungseröffnrung
im Steigenberger Grandhotel Petersberg

Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

So,  16. Mai
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2010
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
 
Teilnahme frei aus Anlass des Internationalen Museumstages


Do, 20. Mai
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Sa,  12. Juni
14.00 Uhr
Historische Wanderung:
 
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  13. Juni
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg
 
Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                                Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs  (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 11.6.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden]
 
weitere offene Termine:
Drachenfels:  11. Juli, 10. Oktober
Stenzelberg / Weilberg:   12. September

Do, 17. Juni
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.

Anmeldung:   Dieser Termin muss leider ausfallen!

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  20. Juni
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2010
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.

Kostenbeitrag: 2,50 Euro

Sa,  10. Juli
10.00 - 17.00 Uhr
"Reise in die Heimat" der Regionale 2010
 
Willkommen im Kloster Heisterbach
Die Spur der Zisterziensermönche zieht sich noch heute durch das Heisterbacher Tal.
 
- mehr Information -
 
Eine Veranstaltung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
im Rahmen der Rheinischen Welt-Ausstellung

Sa,  10. Juli
14.00 Uhr
Historische Wanderung
 
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  11. Juli
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Drachenfels
 
Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 9.7.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden]
 
weitere offene Termine:
Stenzelberg / Weilberg:  12. September
Drachenfels:  10. Oktober

Mi, 14. Juli
18 Uhr
Ausstellungseröffnung, Haus Bachem

Reiselust!  -  Tourismus im Siebengebirge


Während der Schließung des Siebengebirgsmuseums für eine bauliche Erweiterung im Rahmen des Strukturförderungsprogramms „Regionale 2010“ zeigt die Ausstellung Objekte aus der Museumssammlung mit dem Bestand des Heimatvereins Siebengebirge.

Ausstelungsdauer:  bis 1. September 2010
Öffnungszeten:  Di - Fr  14 - 17 Uhr;  Sa - So 11 - 17 Uhr
Eintritt: 1 Euro  (Kinder bis 10 Jahre frei)

Do, 15. Juli
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Fr, 16. Juli
19.30 Uhr
Literarische Soirée im Haus Bachem

Sagenhafte Rheinlandschaft  -  ein literarischer Reiseführer

Ein Abend von und mit Studierenden des Fachbereichs Germanistik an der Universität Bonn, im Rahmen und inmitten der Sonderausstellung Reiselust!

Mit Briefen, Sagen, Märchen und Volksliedern der deutschen Romantik wird der Rhein im 19. Jahrhundert aufgewertet. Infolge patriotischer Strömungen erfährt die Rhein­land­schaft zudem eine ideologische und politische Aufladung: Der Loreleyfelsen wird zum Ort des Nibelungenhortes und das Siebengebirge zum Schauplatz von Siegfrieds sagenhaftem Drachenkampf, das Drachenfelsplateau zur „Bühne“ für politische Kundgebungen.
Eine literarische Rheinreise: romantisch, patriotisch, kitschig – vorgestellt von Dr. Peter Glasner und Studierenden des Instituts für Germanistik der Universität Bonn.

Kostenbeitrag: 5,- Euro (ermäßigt: 2,50 Euro)
Ort: Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4 (Rathausplatz, ca. 400 m vom Siebengebirgsmuseum entfernt)

Sa,  17. Juli Haus Bachem

Museumsfest 
in Zusammenarbeit mit dem 
Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"
ab 14.00 Uhr -  Die Regionale 2010 informiert auf dem Rathausplatz
-  Die Ausstellung  Reiselust!  ist geöffnet.
14 und 16 Uhr

(bei Bedarf auch zwischenzeitlich)

Baustellenführungen


Zum bevorstehenden Richtfest wird der Neubau für die Museumserweiterung vorgestellt.
Die Besucher erhalten Einblicke in den fertigen Rohbau sowie in die Planungen für die neue Dauerausstellung, die 2011 eröffnet werden wird.
Treffpunkt: Haus Bachem (Rathausplatz)

ab 16 Uhr Familienprogramm
rund um Reisen, Reisespiele und Tourismus - bei Kaffee und Kuchen.
19.30 Uhr Comedy / Kabarett

Barbara Ruscher:

"Nackig - Der Kampf ums letzte Hemd"

Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro)
anschließend,
bei Einbruch der Dumkelheit
Filmnacht

Eheinstitut Aurora

Eine Verfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Eduard Rhein
mit Eva Bartok und Carlos Thompson

Regie: Wolfgang Schleif; 1961


So,  18. Juli
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2010
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Di,  20. Juli,
Mi, 21. Juli
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 

Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der Werkstatt des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen!
Dieses unvergessliche Erlebnis bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum Königswinter allen kreativen und unternehmungslustigen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren auch in diesen Sommerferien mit dem beliebten Workshop „Als Steinmetz am Drachenfels“.

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
Wegen der aktuellen Schließung des Siebengebirgsmuseums findet der Abschluss der Ferienaktion jeweils im "Haus Bachem" statt (Drachenfelsstr. 4), wo derzeit die Sonderausstellung "Reiselust!" des Siebengebirgsmuseums gezeigt wird.
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703  (Mo.-Fr. 13 - 17 Uhr)

Di,  10. August
16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung:

Reiselust! - Tourismus im Siebengebirge

Treffpunkt: Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4
Dauer bis ca. 17 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro

Weiterer Termin: Dienstag, 24. August

Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

Do,  12. August
16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung:

Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau;
 
Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang)  
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- Euro

Weitere Termine: Donnerstag, 26. August und Mittwoch, 22. September
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

Sa,  14. August
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)


So,  15. August
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2010
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Do, 19. August
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung erforderlich:: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Di,  24. August,
Mi, 25. August
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 

Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der Werkstatt des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen!
Dieses unvergessliche Erlebnis bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum Königswinter allen kreativen und unternehmungslustigen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren auch in diesen Sommerferien mit dem beliebten Workshop „Als Steinmetz am Drachenfels“.

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
Wegen der aktuellen Schließung des Siebengebirgsmuseums findet der Abschluss der Ferienaktion jeweils im "Haus Bachem" statt (Drachenfelsstr. 4), wo derzeit die Sonderausstellung "Reiselust!" des Siebengebirgsmuseums gezeigt wird.
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703  (Mo.-Fr. 13 - 17 Uhr)

Di,  24. August
16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung:

Reiselust! - Tourismus im Siebengebirge

Treffpunkt: Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4
Dauer bis ca. 17 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

Do,  26. August
16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung:

Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau;
 
Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang)  
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- Euro
 
Weiterer Termin: Mittwoch, 22. September
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

Sa,  11. September
9.45 - 15 Uhr
"Reise in die Heimat":
 
Von Steinhauern, Winzern und Rheinromantikern 
Der Mythos Drachenfels
 
- mehr Information -
 
Eine Veranstaltung der Regionale 2010
in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg,
dem Siebengebirgsmuseum u.a.
Dauer bis ca. 15 Uhr.

Sa,  11. September
14.00 Uhr
Historische Wanderung:
 
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  12. September
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg
 
Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                                Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs  (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 10.9.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]
 
weiterer offener Termin:
Drachenfels:  10. Oktober

So,  19. September
10.00 - 16.30 Uhr
"Reise in die Heimat": Seminartag
 
Auf den Spuren der Zisterzienser
Das Kloster Heisterbach im Siebengebirge.
 
- mehr Information -
 
Eine Veranstaltung der Regionale 2010
in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg,
dem Siebengebirgsmuseum u.a.
Dauer bis ca. 16.30 Uhr.

So,  19. September
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:

jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2010
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro

Mi,  22. September
16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung:

Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

 
mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau;
 
Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang)  
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- Euro
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

So,  26. September Ausstellungseröffnrung
auf Schloss Drachenburg

Vom Landschaftsbild  zur Bilderlandschaft
Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein
 
Öffnungszeiten ab 28. September,
bis 31. Oktober:  Di - So  11-18 Uhr
ab 1. November:  Di - So  12-17 Uhr

So,  3. Oktober
15.00 Uhr
 
zur Sonderausstellung "Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft"
 
Führung durch die Ausstellung
(Ausstellunsort: Schloss Drachenburg)
 
Dauer ca. eine Stunde;
Kostenbeitrag: 5,- Euro, zzgl. Eintritt (Schloss und Ausstellung).

Sa,  9. Oktober
14.00 Uhr
Historische Wanderung
 
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  10. Oktober
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Drachenfels
 
Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 8.10.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden]

Di,  12. Oktober,
Mi, 13. Oktober
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 

Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der Werkstatt des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen!
Dieses unvergessliche Erlebnis bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum Königswinter allen kreativen und unternehmungslustigen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren auch in diesen Herbstferien mit dem beliebten Workshop „Als Steinmetz am Drachenfels“.

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
Wegen der aktuellen Schließung des Siebengebirgsmuseums findet der Abschluss der Ferienaktion jeweils beim "Haus Bachem" statt (Drachenfelsstr. 4).
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703  (Mo.-Fr. 13 - 17 Uhr)

So,  17. Oktober
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Do, 21. Oktober
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Sa, 30. Oktober
ca. 10 - 17 Uhr



Ort:
Schloss Drachenburg
 

Fachtagung


in Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Naturschutzgeschichte,
dem Siebengebirgsmuseum der  Stadt Königswinter
und der Schloss Drachenburg gGmbH
 

"Mensch - Kultur - Natur"

Drei Anlässe ließen die Idee zu dieser Tagung entstehen:

-    Seit Juli 2010 steht nach über 15-jähriger Renovierung Schloss Drachenburg dem Publikum in Gänze wieder offen.

-    Ab dem 26. September zeigt das Siebengebirgsmuseum die Sonderausstellung
"Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft - Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein".
(Wegen baubedingter Schließung des Museums wird diese Ausstellung auf Schloss Drachenburg präsentiert);

-    Am 29. Oktober eröffnet die Stiftung Naturschutzgeschichte auf Schloss Drachenburg mit einem Festakt ihre neue Dauerausstellung "Naturschutz hat Geschichte".

Die Tagung wird die Wechselbeziehungen zwischen ästhetischer Landschaftsrezeption, nutzungsbedingtem landschaftlichem Wandel und den Zielsetzungen der Natuschutzarbeit thematisieren. Ausgewiesene Fachleute werden sich aus landschaftsökologischer, kunsthistorischer, kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive mit dem Verhältnis
Mensch - Kultur --Natur auseinandersetzen.
 

Mehr Information:  Faltblatt zur Tagung.

Anmeldungsfrist verlängert!

Anmeldung per Fax: 02223-700580 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


So, 7. November
15 Uhr
 
Zur Sonderausstellung :  Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft
 
Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsort: Schloss Drachenburg)
 
Dauer ca. eine Stunde;
Kostenbeitrag: 5,- Euro, zzgl. Eintritt (Schloss und Ausstellung);
Treffpunkt: Eingangsfoyer Schloss Drachenburg.

Weitere Termine: So., 5. Dezember 2010 und  9. Januar 2011

Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum)

Do, 18. November
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. 

Werke von Ernemann Sander
sind in der aktuellen Sonderausstellung im Brückenhofmuseum 
in Königswinter-Oberdollendorf zu sehen.


Mi, 24. November
16 - 18 Uhr
Zur Sonderausstellung:  Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellunsort: Steigenberger Grandhotel Petersberg)
mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau

Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang)  
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- Euro

Weitere Termine: Mittwoch, 8. und 22. Dezember 2010 und 5. Januar 2011
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

So, 5. Dezember
15 Uhr
 
Zur Sonderausstellung:  Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft
 
Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsort: Schloss Drachenburg)
 
Dauer ca. eine Stunde;
Kostenbeitrag: 5,- Euro, zzgl. Eintritt (Schloss und Ausstellung);
Treffpunkt: Eingangsfoyer Schloss Drachenburg.

Weiterer Termin: So., 9. Januar 2011

Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum)

Mi, 8. Dezember
16 - 18 Uhr
Zur Sonderausstellung:  Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellunsort: Steigenberger Grandhotel Petersberg)
mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau

Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang)  
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- Euro

Weitere Termine: Mittwoch, 22. Dezember 2010 und 5. Januar 2011
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

Do, 16. Dezember
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Werke von Ernemann Sander
sind in der aktuellen Sonderausstellung im Brückenhofmuseum 
in Königswinter-Oberdollendorf zu sehen.


Mi, 22. Dezember
16 - 18 Uhr
Zur Sonderausstellung:  Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellunsort: Steigenberger Grandhotel Petersberg)
mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau

Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang)  
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- Euro

Weiterer Termin: Mittwoch, 5. Januar 2011
 
Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum).

 
Fortsetzung



 
 

 

wwimp01k

wwimp02k

wwimp04k

wwimp03k
Fotos: Ralf Klodt

Wunderbare Welten

"HörZu"-Romane 
von Eduard Rhein

Multimediale Erlebnisräume
von Studierenden
des Studiengangs Literatur-Kunst-Medien 
der Universität Konstanz

26. November 2005  -  (verlängert)  16. Juli 2006

Zur Ausstellung:
Spielfilme der 1950er Jahre

   
   

 
 
"Was ich brauchte, war der - Zeitroman. Knapp und sachlich geschrieben, ohne süß riechende Vergissmeinnicht und sinnlich duftende Rosen: Romane mit den müde gewordenen Menschen unserer fast unerträglich harten Gegenwart und ihren Problemen."
(Eduard Rhein)
wwfal-k
"Ein Herz spielt falsch"
(1950)
wwgna-k
"Herz ohne Gnade"
(1957)
wwfla-k
"Der Engel mit dem
Flammenschwert"
(1953)
Nachdem sich ein Mitarbeiter der 1946 gegründeten Rundfunkzeitschrift Hörzu geweigert hatte, die Kapitel eines Krimis, der in der Zeitschrift als Fortsetzungsroman erscheinen sollte, auf einen druckbaren Umfang zu kürzen, blieb Chefredakteur Eduard Rhein nichts anderes übrig, als sich selbst als Romanautor zu versuchen. So entstand in einem zwanzigstündigen Parforceritt die erste Folge von "Ein Herz spielt falsch", des ersten von insgesamt sechzehn Fortsetzungsromanen, die Eduard Rhein zwischen 1950 und 1986 unter den Pseudonymen Hans-Ulrich Horster, Adrian Hülsen und Klaus Hellmer schrieb. Wie von Rhein programmatisch gefordert, gehen all seine Romane von massenmedial kolportierten, sentimental akzentuierten Zeitproblemen aus. Rhein nutzt das volle Register des Melodramas, um Sorgen der deutschen Nachkriegsgesellschaft ebenso eine Stimme zu geben wie fantastische Möglichkeiten der Wissenschaft im Format verzwickter Liebesgeschichten menschlich zugänglich zu machen.

Die Ausstellung will die lang vergessenen wunderbaren Welten des Bestsellerautors Rhein in multimedial gestalteten Erlebnisräumen neu erschließen.

Die Ausstellungsbesucher sind eingeladen, sich auf eine Reise in das imaginäre Universum eines Schriftstellers zu begeben und auf diese Weise einen ungewohnten Blick auf die Welt der Massenmedien insbesondere der deutschen Nachkriegszeit zu werfen.

wwarzi-k
Blick in die Ausstellung:
Arbeitszimmer mit "Tatort".
 

wwschz-k
Blick in die Ausstellung:
Schlafzimmer mit "Traumbett"
 

Eine Ausstellung von Studierenden 
der Universität Konstanz:
Andre Beckersjürgen, Fleur Cannas, Nils Gritz,
Sinja Heining, Diana Hörger, Karla Höß, Sarah
Liebigt, Anja Lübcke, Tobias May, Tobias Mayer,
Dorothee Müller-Steidner, Alexandra Novotny,
Paula Stolle, Isa Struve, Catrin Zander
 

Leitung: 
Prof. Dr. Albert Kümmel
 
 

 Die Ausstellung wird gefördert von:
PROFESSOR-RHEIN-STIFTUNG, Königswinter
SHARP Electronics Germany / Austria
Geutebrück GmbH, Windhagen
ZERA GmbH, Königswinter
Theater Konstanz
A. Gradmann Farbenmarkt, Konstanz
Universität Konstanz

 

 

 

 

 
 

Fr,  25. November
18.00 Uhr
 

wwsuch-k
"Suchkind 312"
(1955)
 

wwaur-k
"Eheinstitut Aurora"
(1961)
 

wwrau-k
"Der Rote Rausch"
(1952)

Ausstellungseröffnung
in der Halle des Hauses Bachem 
(Drachenfelsstr. 4)

Begrüßung
Peter Wirtz
Bürgermeister

Eduard Rhein als Techniker und Stifter
Prof. Dr. Rolf Gartz
Professor-Rhein-Stiftung, Königswinter
Eduard-Rhein-Stiftung, Mayen

Vom Tausendsassa zum Jahrhundertmann
Elmar Scheuren
Museumsleiter

Die wunderbaren Welten des Eduard Rhein
Prof. Dr. Albert Kümmel
Universität Konstanz

Musikalische Umrahmung durch Schlagermusik
der fünfziger Jahre

anschließend

Gang zum Siebengebirgsmuseum,
Besichtigung der Ausstellung;
50er-Jahre-Party in den Museumsräumen.

 

 
wwCov2-k
Klon-Kind Uli
(1981)


 
 

 


eis-01k

Vor 2000 Jahren ...

Zur Archäologie der Eisenzeit

- Neues aus der Region -
 

1. Dezember 1999 - 30. April 2000

 

eis-03k eis-04k eis-05k eis-06k
 
General-Anzeiger Bonn, 18.12.1998
 
Anlass der Sonderausstellung ist die Vorstellung der rechtsrheinisch südlich von Köln einzigartigen Entdeckung und Erforschung einer eisen-zeitlichen Siedlung. Sie wurde im Rahmen archäologischer Unter-suchungen auf der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main entdeckt und - im Auftrag der DB Projekt GmbH Köln-Rhein/Main - vor der Überbauung ausgegraben. Die Fundstelle bei Stieldorferhohn im Siebengebirge gibt Aufschluß über die Siedlungsgeschichte und vor allem die Sied- lungsweise keltisch geprägter Gruppen in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten.
Zeichnung: Friederike Hilscher-Ehlert, Rheinisches Landesmuseum Bonn
Anhand dieser Fundstelle wird die archäologische Feldarbeit erläutert. So lässt etwa die planvolle Aufnahme eher unscheinbarer Boden-verfärbungen vor unseren Augen eisenzeitliche Häuser und Szenen des Alltagslebens wieder entstehen. Im Rahmen der Ausstellung liefern diese Rekonstruktionsversuche sogar das Vorbild für die "Baustelle" eines eisenzeitlichen Pfostenbaus.
Foto: Rheinisches Landesmuseum Bonn
Diese Eindrücke werden vertieft durch die Präsentation von Funden bedeutender rheinischer Fundplätze. An erster Stelle sind dabei sensa-tionelle Holzgegenstände aus Köln-Porz/Lind zu nennen,  die - nach einer längeren Konservierungsprozedur - zum Teil erstmals öffentlich präsentiert werden! Die gezeigten Vergleichsfunde stammen aus Beständen des Rheinischen Landesmuseums Bonn des Landschafts- verbandes Rheinland. 
eis-09k
Die Realisierung der Ausstellung wurde ermöglicht durch finanzielle Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand – Neubaustrecke Köln-Rhein/Main (Los A), der Arbeitsgemeinschaft Bauüberwachung Neubaustrecke Köln-Rhein/Main (Los A) und der Professor-Rhein-Stiftung, Königswinter.
eis-10k
Zur Ausstellung ist eine begleitende Publikation erschienen 
(60 Seiten, zahlreiche, zum großen Teil farbige Abbildungen; Buchhandel: 24,- DM, im Museum: 21,- DM).
ISBN: 3-931509-94-X.
 

 

Führungen: Jeden 2. und 4. Mittwoch der Monate Dezember bis April, 
jeweils 18 Uhr.  Kostenbeitrag 5,- DM.

(8. und 22. Dezember, 12. und 26. Januar, 
9. und 23. Februar, 8. und 22. März, 12. und 26. April).

Gruppen auch nach Vereinbarung!

Veranstaltungen: im April    -      Info hier
Leihgeber: Landschaftsverband Rheinland:
Rheinisches Landesmuseum Bonn und Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Overath.

Universität Köln:
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Labor für Archäobotanik.

Ausgrabung in Stieldorferhohn: Auftraggeber: DB Projekt GmbH Köln-Rhein/Main;
Ausführung: Angewandte Baugrundarchäologie GmbH, Bonn.
Wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Alfred Schuler  (Grabungsleiter);
im Hinblick auf archäobotanische Untersuchungen:
Wolf D. Becker, Köln.
Wissenschaftliche Beratung: im Hinblick auf Vergleichsfunde aus dem Rheinland:
Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim
(Rheinisches Landesmuseum Bonn)
Ausstellungs-konzeption: Elmar Scheuren und Dr. Alfred Schuler,
unter Mitwirkung von Antje Harms M.A.
Fundzeichnungen: Andrea Denkinger M.A.
Graphische
Umsetzung:
Friederike Hilscher-Ehlert
(Rheinisches Landesmuseum Bonn)