Veranstaltungstermine

2009

Rückblick
 
Mi,  7. Januar
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt


Do, 15. Januar
17 - 19 Uhr
 

sand-33k

Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Do,  15. Januar
19.00 Uhr
Lesung 
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Drachenblut und Nibelungentreue
Die Nibelungen in der Literatur der letzten 800 Jahre

Eine Veranstaltung, die bereits im November das Publikum begeisterte.
Wegen dieses jüngsten Erfolges wiederholen wir die Lesung einer kühn wie scharfkantig komischen Textcollage aus Rezeptionszeugnissen vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied über Hebbel, Straus, Herzog, von Harbou, Hohlbein und viele andere. Wird der Nibelungenstoff mit Versatzstücken aus bekannten Texten neu erzählt, reihen sich Pathos und Heroik unvermittelt an Satire und Komik.
Wir versprechen: einmal eine ganz andere Begegnung mit dem Mythos der treu-heimtückischen Nibelungen und einen unterhaltsamen Abend, für den die Ausstellung selbst den perfekt passenden Rahmen liefert.
 
mit Dr. Peter Glasner und Stefan Krüger, Universität Bonn

Kostenbeitrag: 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)

Mi,  21. Januar
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt

So,  1. Februar
12.15 Uhr
Lesung
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge

Die Legion des Raben 
Historischer Kriminalroman aus dem Deutschland der Römerzeit

Maria W. Peter, Autorin, Königswinter

Lesung und kulinarische Kostprobe zur Eröffnung des VHS-Studienjahres

Dauer:ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 5,- Euro  (Vorverkauf u.a. im Siebengebirgsmuseum)

Do, 19. Februar
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Do, 19. März
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Do,  19. März
19.00 Uhr
 
gkk-05k
 
Eröffnung im Kunstforum Palastweiher
 

VIII. Kunsttage Königswinter

der Arbeitsgruppe Kultur der Lokalen Agenda 21
und der Gemeinschaft Königswinterer Künstler e.V.
in Zusammenarbeit mit der Stadt Königswinter
 
zum Programm

Fr,  20. März
19.00 Uhr
 
gkk-05k
 
Ausstellungseröffnung im Rahmen der VIII. Kunsttage Königswinter
im Siebengebirgsmuseum
 
 
"Über die Jahre"
der Gemeinschaft Königswinterer Künstler e.V. (GKK)

Mi, 25. März
19 Uhr
Lesung
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge

Der Mönch und die Jüdin 
Schauplatz Siebengebirge im Mittelalter

Thomas Görden, Autor, Linz/Rhein

Dauer:ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 5,- Euro  (Vorverkauf u.a. im Siebengebirgsmuseum)
Die Lesung klingt aus mit einem Glas Rotwein.

Mi,  15. April,
Do, 16. April
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

 

 

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 
In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 
Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970  (Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)

Do, 16. April
17 - 19 Uhr
 

sand-33k

Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Fr, 1. Mai
17 Uhr
 
nib-12k
Zur Wiederaufnahme der Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
 
 
Nationalepos und Lokalmythos
Die Nibelungen in Königswinter und anderswo
 
Multimediale Präsentation vielfältiger Zeugnisse des Nibelungenstoffes und ihrer Aufarbeitung in der aktuell wieder zu sehenden Sonderausstellung.
 
Elmar Scheuren
Museumsleiter
 
Dr. Peter Glasner
Universität Bonn
 
Mediävistik-Studierende
des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn
 
Dauer: bis ca. 18 Uhr
 
Eintritt frei

Mi, 6. Mai
19 Uhr
Lesung
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge

Gläserner Sarg 
Politischer Siebengebirgskrimi

Norman Liebold, Autor

mit musikalischer Begleitung:
Bernd Vollbach, Gitarre

Dauer:ca. 2 Stunden
Kostenbeitrag: 5,- Euro  (Vorverkauf u.a. im Siebengebirgsmuseum)


Sa,  9. Mai
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)


So,  10. Mai
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg
 
Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                                Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs  (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 8.5.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]
 
weitere offene Termine:
Drachenfels:  14. Juni, 16. August, 11. Oktober
Stenzelberg / Weilberg:   5. Juli, 13. September

So,  17. Mai
 

Internationaler Museumstag 2009:   

„Museen und Tourismus“ 
 
ganztägig: freier Eintritt
 
12 Uhr und 14.30 Uhr Sonderführungen:
Romantisch, patriotisch, käuflich - Nibelungentourismus am Rhein
 
Ausgehend von der aktuellen Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" werden einige der historischen und aktuellen touristischen Folgen des Nibelungenstoffes und seiner Rezeption in Königswinter und am Drachenfels nachgezeichnet.
 
Leitung: Dr. Peter Glasner (Universität Bonn) und Elmar Scheuren (Siebengebirgsmuseum)
 
Dauer: jeweils ca. 1 Stunde
 
Teilnahme frei aus Anlass des Internationalen Museumstages


So,  17. Mai
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2009
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
 
Teilnahme frei aus Anlass des Internationalen Museumstages


Do, 21. Mai
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Sa,  13. Juni
14.00 Uhr
Historische Wanderung:
 
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  14. Juni
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Drachenfels
 
Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 12.6.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]
 
weitere offene Termine:
Stenzelberg / Weilberg:  5. Juli, 13. September
Drachenfels:  16. August, 11. Oktober

Do, 18. Juni
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  21. Juni
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2009
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


So,  28. Juni
11 - 17 Uhr
 
in Heisterbach!
 
 
 
logo regionale
Öffentlicher Informationstag
auf dem Gelände der ehemaligen Zisterzienserabtei und in der Klosterlandschaft
 
Projekttag Heisterbach:  Spuren und Perspektiven
 
Die Klosterlandschaft Heisterbacher Tal steht im Zentrum eines Schwerpunktprojektes der "Regionale 2010". Auf dem ehemaligen Klostergelände und in der umgebenden Kulturlandschaft soll das Wirken der Zisterzienser für den Besucher erlebbar und ablesbar werden.
 
Der Projekttag bietet Gelegenheit, kurzweilig und mit Angeboten für Jung und Alt die aktuell laufenden und geplanten Maßnahmen vor Ort kennenzulernen - darunter vor allem umfangreiche Freilegungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung der historischen Parkanlage sowie laufende archäologische Grabungen. Führungen bieten spannende Einblicke in die Arbeit der Archäologen und daraus gewonnene neueste Erkenntnisse.
 
Angebote u.a.:
-  Führungen zu den Themen Zisterzienser, Klosterlandschaft und Romantisches Heisterbach
-  Führungen zur archäologischen Grabung
-  Aktivitäten für Kinder
-  buntes Rahmenprogramm
-  für das leibliche Wohl ist gesorgt!


 

Der Projekttag wird ausgerichtet u.a. von:
Rhein-Sieg-Kreis
Stadt Königswinter
Stiftung Abtei Heisterbach
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Regionale 2010


Sa,  4. Juli
ab 16.00 Uhr
Museumsfest im Museumsgarten
in Zusammenarbeit mit dem 
Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"
 
16.00 – 18.00 Uhr:
Familienprogramm bei Kaffee und Kuchen;
 
Führungen:
Vor dem Umbau: Das Siebengebirgsmuseum heute und morgen.
 
für Kinder und Jugendliche: Mitmachprogramm
"Drachenjagd"
Im Museum haben sich unterschiedliche Drachen versteckt. Die Kinder begeben sich auf Spurensuche und gestalten gemeinsam einen riesigen Drachen. Spannende Drachengeschichten gehören natürlich auch dazu!
nib-12k 17.30 Uhr:
  
Romantisch, patriotisch, käuflich - Nibelungentourismus am Rhein
Ausgehend von der aktuellen Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" werden einige der historischen und aktuellen touristischen Folgen des Nibelungenstoffes und seiner Rezeption in Königswinter und am Drachenfels nachgezeichnet.
 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

 
 
brecko-k
19.30 Uhr:
 
Sylvia Brécko: 
„Liebling, findest du mich zu dick?“ 
 
Männer dominieren die deutschen Kabarettbühnen - Frauen meist die Schlafzimmer. Nicht nur das sollte sich ändern. Wenn jetzt alle Krisen zusammenkommen, ist es HochZeit für Kabarett. 
 
In ihrem ersten, gefeierten Programm beschäftigt sich Sylvia Brécko mit Themen, die von Männern und Frauen auf so gänzlich unterschiedliche Weise betrachtet und gewichtet werden. Sie beobachtet genau, stellt kluge Zusammenhänge her, die uns bisher verborgen blieben oder die es gar nicht gibt. Immer aus der Perspektive der studierten Freundin ihres Lieblings. Liebling kennt die Wahrheit und hat, wie die meisten Männer, gerade noch vom Baume der Erkenntnis speisen dürfen. Er lässt Sylvia teilhaben und sie lässt uns teilhaben. - Glück gehabt!
 
Denn das, was die Gefährtin, Powerfrau, Blondine, die Kabarettlady, der Vamp, die Sprecherin, die Autorin, die Chansonette in 90 Minuten bietet, übertrifft die tollkühnsten Erwartungen, auch von Liebling, der furchtbar gestresst ist. Das Besondere an diesem Programm ist die Kurzweiligkeit und das große Spektrum –und das alles, ohne dass die wichtigsten Fragen zur Gegenwart jemals zu lange aus dem Fokus geraten. Vielseitigkeit, unorthodoxe Übergänge, der Mut, Neuland zu betreten, ohne es platt zu treten - kurz ein Programm, das uns da abholt, wo wir gerade erst angekommen sind. Da wo wir eigentlich gar nicht hin wollten. Mann weiß nicht, wie es weitergeht - Frau ahnt es schon.
 
Zuschauer und Künstlerin haben mit der Abarbeitung der Gegenwart so viel zu tun, dass es immer wieder neu, immer wieder anders ist. Nur eines ist immer gleich: die Begeisterung. Ohne nur Klischees zu bedienen, ist es Frau möglich, die Lücke zu schließen und in einem Programm vieles zu präsentieren, was Kabarett ausmacht.
 
So ein Kabarett hat Zukunft!
 

Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro) 
Bei schlechter Witterung findet der Auftritt in der Halle des Hauses Bachem statt.

Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.

  ca. 22.30 Uhr:
 
Filmnacht-  Großprojektion im Museumsgarten
 
Filmtitel: auf Anfrage
 
Zur Filmnacht: Eintritt frei

So,  5. Juli
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg
 
Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                                Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs  (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 3.7.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]
 
weitere offene Termine:
Drachenfels:  16. August, 11. Oktober
Stenzelberg / Weilberg:   13. September

Mi,  8. Juli,
Do, 9. Juli
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

 

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 
In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 
Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970  (Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)

Sa,  11. Juli
14.00 Uhr
Historische Wanderung
 
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

Do, 16. Juli
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  19. Juli
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2009
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Sa,  8. August
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)


Mi,  12. August,
Do, 13. August
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

 

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 
In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 
Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970  (Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)

So,  16. August
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Drachenfels
 
Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 14.8.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]
 
weitere offene Termine:
Stenzelberg / Weilberg:  6. September
Drachenfels:  11. Oktober

So,  16. August
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2009
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Do, 20. August
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  6. September
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg
 
Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                                Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs  (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 11.9.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]
 
weiterer offener Termin:
Drachenfels:  11. Oktober

Sa,  12. September
14.00 Uhr
Historische Wanderung:
 
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  13. September
12.00 Uhr


OffDM09k
Tag des Offenen Denkmals

Der ehemalige "Königswinterer Hof"

Der diesjährige "Tag des Offenen Denkmals" widmet sich dem Schwerpunktthema:
"Historische Orte des Genusses".

Zum ehemaligen Gasthaus "Königswinterer Hof", dessen älteste Bauteile ins 18. Jhd. zurückreichen, gehörte ein bis heute erhaltener Festsaal. Er zeugt von einer vergessenen, kuriosen Facette gesellschaftlichen Lebens: In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg beherbergte er einen florierenden Theaterbetrieb mit überregionaler Ausstrahlung. Hier wurde für Kurzweil in schwerer Zeit gesorgt.
Die Führung beginnt im Siebengebirgsmuseum. Der kurze Weg durch die Altstadt berührt unbekannte Facetten gesellschaftlichen Lebens. Ausgangspunkt ist das barocke Museumsgebäude, in dem u.a. bis 1934 eine Casino-Gesellschaft ihren Sitz hatte.

Führung:    Elmar Scheuren, Museumsleiter

Veranstalter::   Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, in Zusammenarbeit mit dem
                       Heimatverein Siebengebirge e.V., Königswinter und der
                       Gruppe Kultur der Lokalen Agenda 21

Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum (Beginn und Einführung)
Dauer:        ca. 1,5 Stunden
Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Auskünfte:   Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) oder
                   Gruppe Kultur der Lokalen Agenda 21 (Werner Dahm, 
                   Tel. 02244-5576)

Do, 17. September
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  20. September
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2009
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Sa,  10. Oktober
14.00 Uhr
Historische Wanderung
 
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn.
 
- mehr Information -
 
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 

So,  11. Oktober
14.00 Uhr
Führung
 
Geologische Führung: Drachenfels
 
Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 
Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich!  (bis Fr., 9.10.; Tel. 02223-3703)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.]

Do, 15. Oktober
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  18. Oktober
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Mi,  21. Oktober,
Do, 22. Oktober
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

 

Ferienaktionen
 
"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern
 
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)
 
In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 
Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke
 
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 

Do, 19. November
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Do, 17. Dezember
17 - 19 Uhr
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)

Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.



 
 

 

reise-1k

Reiselust!

Tourismus im Siebengebirge

Eine Ausstellung des Siebengebirgsmuseums

im Haus Bachem

14. Juli  -  1. September  2010


 

 logo regionale




 

Mit einer kurzweiligen Reise durch vergangene Zeiten präsentiert das Museum Objekte aus seiner Sammlung, die in den letzten Jahren aus Platzmangel nicht dauerhaft gezeigt werden konnten – und gibt zugleich einen Ausblick in die Zukunft. Ab 2011 finden diese und andere Objekte einen Platz in der Abteilung Rheintourismus im neuen Siebengebirgsmuseum. Die Neuein- richtung ist Teil des Strukturförderprogramms „Regionale 2010“.

Die Präsentation erfolgt im Rahmen der Rheinischen Welt-Ausstellung der Regionale 2010.


 
reise-3k

N.C. Hohe, Blick von der Godesburg auf das Siebengebirge (Die englische Familie Smyth);
Öl auf Leinwand, um 1840
 
Landschaftliche Schönheit und zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen das Siebengebirge seit zwei Jahrhunderten zu einem der beliebtesten Reiseziele am Rhein. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren es vor allem wohlhabende Individualreisende aus Adel und Bildungs­bürgertum, die sich für die wildromantische Qualität von Rheinstrom und ruinenbekrönten Bergen begeisterten. Mit zunehmender Mobilität durch Dampfschiff und Eisenbahn wuchs die Schar der Reisenden in der zweiten Jahrhunderthälfte stetig, für die vor Ort luxuriöse Unterkünfte und bequeme Spazierwege entstan- den. Tagestouristen kamen hinzu, sodass das Siebengebirge be- sonders an den Wochenenden zum wichtigsten Naherholungs­ziel des Köln-Bonner Raums wurde.
 
Doch wie war der damalige Tourismus organisiert, was führten die Reisenden mit sich, wie fanden sie jenseits von Internet und Navigationssystemen ihr Ziel? – Auf diese und viele andere Fragen gibt die Ausstellung eine unterhaltsame Antwort.
 
So verrät eine handgeschriebene Karte in einem alten Skizzenbuch, wie ein Reisender seine monatelange Reise mit Hilfe von Wegestunden für Postkutschen vorplante – und enthüllt in den Skizzen, welche Ziele tatsächlich erreicht wurden. Andere Reisewege und beliebte Ausflugsziele lassen sich anhand histo- rischer Reiseführer nachvollziehen.
 
Dass Reisen damals wesentlich aufwändiger war als heute, davon zeugen großformatige Reisekoffer, kostbar mit Glasflaschen ausge- stattete Toilettekoffer, ein Reiseschreibtisch etc. Die wichtigsten internationalen Verkehrsmittel –  Dampfschiffe und Eisenbahn – werden mit Gemälden und Modellen ins Bild gesetzt – und natürlich auch die wichtigen lokalen Fort­bewegungs­mittel – Zahnradbahn und Esel!
 
reise-2k
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Ausstellung auf die Unterhaltung der Gäste vor Ort, für die ein abwechslungsreiches Angebot zur Verfügung stand. Bei der musikalischen Unterhaltung wird mit dem „Sänger vom Drachenfels“ der Charme der 1950er Jahre wieder lebendig. Jahrzehntelang beliebt waren auch die sog. Schnellfotografen, die mittels einer ausgeklügelten Technik Portraitfotos zum Mitnehmen anboten – ein wahrer Renner waren dabei Fotos auf einem hölzernen Fotografieresel, der ebenso in der Ausstellung zu finden ist – und als Fotomotiv zur Verfügung steht – wie historische Glasplattenfotos. Neben diesen Erinnerungsstücken werden eine weitere Fülle von Souvenirs gezeigt, kostbares hand­bemaltes Porzellan ebenso wie Kuriositäten, darunter in Heimarbeit gefertigte Modelle des Drachenfels ‚en miniature’ –  nebst Eselchen. Und wer schon immer einmal einen einhundert Jahre alten Plüsch-Esel zum Nicken bringen wollte, ist in der Ausstellung ebenfalls herzlich willkommen!

Ausstellungsort: Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4
Öffnungszeiten: täglich außer montags 14 – 17 Uhr

samstags und sonntags 11 – 17 Uhr

Ausstellungseröffnung: am Mittwoch, 14. Juli, 18 Uhr im Haus Bachem
durch den stellv. Bürgermeister Sokratis Theodoridis;
Einführung: Elmar Scheuren, Museumsleiter und Dr. Helga Stoverock, freie Mitarbeiterin

Führungen:  für Gruppen nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 - Siebengebirgsmuseum)

Offene Termine, dienstags 16 Uhr:
am 10. und 24. August
(Dauer ca. 1 Stunde; Kostenbeitrag: 2,50 Euro)


 
 

 


bozz-21k

"Europa"

- Bozzetto 2004 -
 

Ernemann F. Sander

bozz-07k Maße:       11,5 x 15 x 7 cm
Material:    Bronze
Gewicht:    ca. 1600 g
Auflage:     limitiert auf 100 Stück
Preis:        280,- Euro (Subskriptionspreis bis 31. Oktober 2004);
                danach: 330,- Euro.

Bestellung über Siebengebirgsmuseum.


Der Verkaufserlös

der charakteristischen Kleinplastik von Ernemann Sander
soll zur Finanzierung einer

Ausstellung des Siebengebirgsmuseums

im Frühjahr 2005 beitragen.
In der Zeit von April bis Juni 2005 ist eine umfassende Werkschau 
(mit Katalog) geplant, die anlässlich des 80. Geburtstags 
des Königswinterer Künstlers einen Überblick über sein reiches,
vielgestaltiges Lebenswerk bieten wird.



 

bozz-01k

Hans M. Schmidt*  zum "Europa"-Bozzetto:

Der griechischen Mythologie verdanken wir eine personifizierte Vorstellung von Europa. In Gestalt eines prächtigen, doch zahmen Stiers entführte der stets liebes- und wandlungsfähige Göttervater Zeus die schöne Tochter des Phönikerkönigs Agenor, Europa, und brachte sie auf seinem Rücken von Sidon (dem heutigen Libanon) zur Südküste Kretas. Dort zeugte der Gott mit ihr Minos, den späteren Herrscher der Insel. „Auch wagte die fürstliche Jungfrau, unkund, wen sie bestieg, auf dem Rücken des Stieres zu sitzen“, schrieb der römische Dichter Ovid im zweiten Buch seiner „Metamorphosen“.
 
Der Bildhauer Ernemann F. Sander, der nach Stationen in Weimar, Jena, Berlin und Bonn seit Jahrzehnten in Königswinter-Oberdollendorf lebt und wirkt und mit dem kommenden Jahr seinem 80. Geburtstag entgegengeht, hat sich in seinen langen Schaffensjahren vielfach mit dem Thema der Europa befasst. Menschen, insbesondere weibliche Gestalten, Tiere, einzeln oder auch im Miteinander, sowie die Bewegung im Raum gehören zu den zentralen Aufgaben seiner plastischen Formsetzung. Stets geht es ihm um den prägnanten Moment, den „kairos“, wie die Griechen zu sagen pflegten. Das Europa-Thema scheint seinen eigensten Ambitionen  vorzüglich entgegenzukommen.
 
Anders als in den meisten der zahllosen Darstellungen des mytho-logischen Sujets, die zumal seit der Renaissance bis in die heutige Zeit anzutreffen sind, hat Sander sich in einer 1997 einsetzenden Reihe von Darstellungen auffallend für den sonst eher ungewohnten Augenblick der Ankunft der Europa, ihr Herabsteigen vom unge- wohnten Reittier, entschieden.
 

bozz-10k
Der im Bronzeguß vervielfältigte Bozzetto, den man als plastische Skizze oder als Entwurf für eine danach präziser und womöglich auch in anderem Maßstab auszuführende Plastik begreifen darf, hat alle Frische und gestalterische Unmittelbarkeit aus dem Arbeitsvorgang an der in Wachs modellierten Form bewahrt. Das trägt sehr zum lebendigen Erscheinungsbild des Ganzen bei und fordert Blick und Phantasie des Betrachters mitgestaltend heraus. Die durchaus rundum zu erlebende Plastik  zeigt gerade in ihrer rückseitigen Ansicht eine eher verhaltene, „stillere“  Modellierung. Im übrigen steht die vertikale Achse der weiblichen Figur mit dem auswärts gerichteten linken Arm energisch gegen die leicht schräge Horizontale des Tierrückens.
 
Entschlossen und tatkräftig scheint Europa, die nackte Königs- tochter, vom Nacken des Stiers herabzusteigen, während dieser mit gebeugten Vorderläufen und tief zur Erde gesenktem Kopf, gleichermaßen demütig und galant, ihr den Abstieg zum Boden erleichtert.
 
* Dr. Hans M. Schmidt, Kunsthistoriker, Bonn;
  ehem. Abteilungsdirektor beim Rheinischen Landesmuseum Bonn.


 

sand-01k

Ernemann F. Sander

1925            in Leipzig geboren
1941            Studium an der Hochschule für Bildende Künste in
                   Weimar, unterbrochen durch Wehrdienst und
                   Gefangenschaft
seit 1944      zahlreiche Ausstellungen
                   (u.a. „Zeichnungen und neuere Bronzen“, 1993 im
                   Siebengebirgsmuseum)
1947-1953    freischaffend in Jena
1953-1955    Berlin, dann Übersiedlung nach Bonn
1957-1983    Vorsitzender der Künstlergruppe Bonn
1963            Errichtung von Wohnhaus und Atelier in
                   Königswinter-Oberdollendorf
1996            August-Macke-Medaille der Stadt Bonn

sand-11k
Eselsbrunnen, 1984, Bronze;
Königswinter, Rheinallee
zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum, u.a. in:
Bad Hersfeld, Bad Honnef, Bad Oeynhausen, Bergisch Gladbach, Berlin, Bonn, Cleethorpes, Fulda, Jena, Köln, Königswinter, Lünen, Pforzheim, Renchen, Schlenderhan, Wesseling, Worms.
 
 
 


 
 

 

sand-31k

Ernemann F. Sander zum 80.

Plastiken und Zeichnungen
aus mehr als fünf Jahrzehnten

6. April - 12. Juni 2005

sand-33k
Kat.Nr. 2
Stehende
1952
 
 
 
sand-32k
Kat.Nr. 33
Großer Hund
1980
 
Der 80. Geburtstag liefert den Anlass: Eine umfangreiche Werk- übersicht gilt dem Bildhauer Ernemann Sander, der seit rund vier Jahrzehnten in Königswinter-Oberdollendorf lebt und arbeitet. Seine Bekanntheit ist nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass er gerne und erfolgreich für den öffentlichen Raum arbeitet - hier und anderswo. Der Überblick über sein bisheriges Schaffen lässt aber viele Facetten einer langen künstlerischen Entwicklung sichtbar werden.
 
Die enge Verbundenheit mit seiner Wahlheimat und viele persönliche Kontakte ließen es möglich werden, dass Sander Einblick in örtliche Traditionen gewann und sie mit seiner ganz persönlichen Sichtweise interpretierte. Diese glückliche Verbindung zeitigte bedeutungsvolle Werke wie das Standbild des Cäsarius, die Madonna am unteren Laurentiusberg, den Heiligen Michael an der Niederdollendorfer Michaelskirche und ein Eselpaar, das an prominenter Stelle der Königswinterer Rheinpromenade Neuankömmlinge überrascht und Einheimische an eine vertraute Kuriosität erinnert. Durch die Verknüpfung solcher lokaler Traditionen mit seinen ästhetischen Vorstellungen und der ihm eigenen Offenheit und Lebensnähe trägt Sander sehr wesentlich dazu bei, Sensibilität für örtliche Qualitäten zu erhöhen.
 
Die Werkschau gibt einen Überblick über eine markante künst-lerische Entwicklung. Mit über 70 Plastiken und rund 50 Zeichnungen werden die Konturen eines Oeuvres nachvollziehbar, in dem "Men- schen, insbesondere weibliche Gestalten, Tiere, einzeln oder auch im Miteinander, sowie die Bewegung im Raum  zu den zentralen Aufgaben der plastischen Formsetzung gehören" (Hans M. Schmidt).

 
sand-22k
Außer in den Räumen des Siebengebirgsmuseums wird ein weiterer Teil der Ausstellung in der Halle des Hauses Bachem (Drachenfelsstr. 4) präsentiert.
 
 
 

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von:
Kreissparkasse Köln
Spohr & Co., Versicherungsmakler GmbH, Niederkassel
PROFESSOR-RHEIN-STIFTUNG, Königswinter

 

Mi., 20. April,
20 Uhr
Musikalische Soirée im Haus Bachem

Soirée zu Ehren des Bildhauers Ernemann F. Sander

Das Programm wird gestaltet von Schülern und Lehrern 
der Musikschule der Stadt Königswinter

Mi., 11. Mai,
18 Uhr,
So., 22. Mai,
11 Uhr,
und - NEU -
So., 12. Juni,
12 Uhr
(letzter Ausstellungstag!)
Führungen durch die Ausstellung:

Dr. Hans M. Schmidt
Kunsthistoriker und Ausstellungskurator, Bonn

Kostenbeitrag: 2,50 Euro
 
 

sand-12k Katalog:

120 S., zahlreiche, teilw. farbige Abb., 12,- Euro
 
 
 
 
 


bozz-07k
Exklusiv zur Ausstellung:
 

EUROPA - Bozzetto 2004
 
 


  Die gezeigten Exponate stammen aus Beständen des Künstlers sowie der folgenden Leihgeber:
 
  • Familie Hans Grothe, Duisburg
  • Dr. Rudolf Grupp, Königswinter
  • Dr. Inge Hasse-Sander, Bonn
  • Dr. Heinz Ewald Hasse, Bergisch Gladbach
  • Familie Ulrich Hürter, Bonn
  • Pfarrer Georg Kalckert, Königswinter
  • Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
  • Familie Hans-Günther Leppelt, Königswinter
  • Paulheinz Middeldorf, Bonn
  • Stefan Möller, Meckenheim
  • Rheinisches Landesmuseum Bonn
  • Herbert Spoelgen, Bonn

 

sand-01k

Ernemann F. Sander

1925            in Leipzig geboren
1941            Studium an der Hochschule für Bildende Künste in
                   Weimar, unterbrochen durch Wehrdienst und
                   Gefangenschaft
seit 1944      zahlreiche Ausstellungen
                   (u.a. „Zeichnungen und neuere Bronzen“, 1993 im
                   Siebengebirgsmuseum)
1947-1953    freischaffend in Jena
1953-1955    Berlin, dann Übersiedlung nach Bonn
1957-1983    Vorsitzender der Künstlergruppe Bonn
1963            Errichtung von Wohnhaus und Atelier in
                   Königswinter-Oberdollendorf
1996            August-Macke-Medaille der Stadt Bonn


sand-11k
Eselsbrunnen, 1984, Bronze;
Königswinter, Rheinallee
zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum, u.a. in:
Bad Hersfeld, Bad Honnef, Bad Oeynhausen, Bergisch Gladbach, Berlin, Bonn, Cleethorpes, Fulda, Jena, Köln, Königswinter, Lünen, Pforzheim, Renchen, Schlenderhan, Wesseling, Worms.
 
 


 
 

 

Vor 60 Jahren:

Kriegsende im Siebengebirge

Literatur aus der Region

"Vor 60 Jahren - Kriegsende im Siebengebirge"
Das Buch zur Ausstellung des Siebengebirgsmuseums zum 50. Jahrestag, neu aufgelegt im
Rheinlandia Verlag Siegburg
170 S., zahlr. Abbildungen; ISBN: 3-935005-92-X; 12,- Euro
 


Regionale Neuerscheinungen seit ca. 1995:
 

Blumenthal, Heinrich u.a.: Aufbruch - Der Siebengebirgsraum 1945 bis 1955; Siegburg 2001 (Hrg.: Heimatverein Siebengebirge, Königswinter)
 
Brüne, Lothar und Jakob Weiler: Remagen im März 1945 - Eine Dokumentation zur Schlussphase des 2. Weltkrieges; Remagen 1994 (Friedens-Museum „Brücke von Remagen" e.V.; 2. Aufl.)
 
Fuhr, Wilbert :  Der Kampf im Siebengebirge - Erlebnisse und Ereignisse im Zweiten Weltkrieg in und um Eudenbach, Flugplatz Musserheide, Aegidienberg;  Eudenbach 1995
 
Fuhr, Wilbert :  Der Einsatz(flug)hafen Eudenbach – Bau und Belegung von 1936 bis 1945 / Die 9. und 11. Panzerdivision - Ihr Kampf im Siebengebirge und Westerwald März 1945; Eudenbach 1998
 
Hey, Willi:  Oberkassel im Krieg und in der Nachkriegszeit (1939-1948); Bonn 1995 (Schriftenreihe des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V., Nr. 12)
 
Klein, Heinz:  Krieg und Währungsreform im Siebengebirge - ein Heisterbacherrotter berichtet; Selbstverlag, o.J. (1995)
 
Schmidt, Willi:  Im Beschuss - Als die Amerikaner die Strüch eroberten und was vorher und nachher und drumherum geschah; Königswinter 1999 (Hrg.: Bürgerverein Thomasberg)
 
Vogt, Helmut:  Das 5. Luftschutzrevier von Bonn - Die Industriegemeinde Beuel im Bombenkrieg; Bonn 1994 (Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel, Heft 29, Hrg.: Stadt Bonn)
 
Vreden, Helmut: Erinnerungen an meine Kindheit in Niederdollendorf (1933 – 1948); Bonn 2005 (2. Aufl.)
 
Erinnerungen an eine verworrene Zeit - Nieder- und Oberdollendorfer Bürger blicken zurück auf die Kriegs- und Nachkriegsjahre; Oberdollendorf 1996 (Teil 1), 2001 (Teil 2) (Hrg.: Heimatverein Oberdollendorf u. Römlinghoven e.V.)
 
„Unkeler Geschichtsbote":  Ende des Krieges und Nachkriegszeit in Unkel - Unkel 1999 (Mitteilungen des Geschichtsvereins Unkel e.V., Nr. 7)


zu:  Veröffentlichungen des Siebengebirgsmuseums