Veranstaltungstermine2007 |
|
So, 14. Januar 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 14. Januar 14.30 - 16.30 Uhr
|
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. Die Ausstellung „Sehnsucht Rhein“ liefert den Anlass für ein spannendes museumspädagogisches Programm. Kinder lernen die Sonderausstellung kennen, setzen sich spielerisch im Dialog mit einzelnen Kunstwerken auseinander und werden beim ästhetisch-praktischen Arbeiten selbst zu Künstlern. |
Mi, 17. Januar 19.30 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten Dr. Engelbert Decker spricht und singt; Mit satirischer Schärfe und berüchtigtem Witz, mit frechem und bisweilen sentimentalem Charme hat Heinrich Heine Kritiker gegen sich aufgebracht, Zensoren auf den Plan gerufen - und sein Publikum erobert. Die Sonderausstellung bildet den perfekten Rahmen, um die im 19. Jahrhundert romantisch inspirierte Atmosphäre der Rheinlandschaft lebendig werden zu lassen. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
So, 28. Januar 12.00 Uhr
|
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 28. Januar 14.30 - 16.30 Uhr
|
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. (Weitere Informationen: siehe oben, 14. Januar) Kursleiterinnen: Gudrun Birkenstein oder Tanja Wagner |
Mi, 7. Februar 19.30 - 21.00 Uhr |
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge Einführung in die Familienforschung Ansgar Klein, Königswinter Geschichte ist wieder in: nicht nur die hohe Politik, sondern auch die eigene Familiengeschichte. Doch wie und wo anfangen? Der Vortrag soll einen ersten Überblick über Ziele, Vorgehensweise, Quellen, Probleme und Präsentation auf dem Weg zur 'Ahnenforschung' geben. Bei entsprechendem Interesse kann nach dem Vortrag ein Seminar zum Thema eingerichtet werden. |
So, 11. Februar 12.00 Uhr
|
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 11. Februar 14.30 - 16.30 Uhr
|
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. (Weitere Informationen: siehe oben, 14. Januar) Kursleiterinnen: Gudrun Birkenstein oder Tanja Wagner |
So, 25. Februar 12.00 Uhr
|
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 25. Februar 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. (Weitere Informationen: siehe oben, 14. Januar) Kursleiterinnen: Gudrun Birkenstein oder Tanja Wagner |
Fr, 9. März 19.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung zum Auftakt der Kunsttage 2007 im Siebengebirgsmuseum "Zeiträume" Grußworte Peter Wirtz Hilla Schmidt Elmar Scheuren Klaus-Uwe Meier |
So, 11. März 12.00 Uhr |
Blick hinter die Kulissen einer Rundfunk-Produktion
Das Heisterbacher Tal Frank Möller, Autor und Journalist Im Heisterbacher Tal, inmitten des Siebengebirges, findet seit Jahren eine intensive Spurensuche statt. Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker, Historische Geographen und andere Fachleute brüten über vergilbten Plänen, steigen in jahrhundertealte Abwasserkanäle hinab und versuchen in der heutigen Wald- und Weidelandschaft auszumachen, wo einst ergiebige Fischteiche lagen und Wege zu Wassermühlen, Weinbergen und Steinbrüchen führten. Im Rahmen eines aufwendigen Modellprojekts wollen sie herausfinden, wie die Menschen im Tal in den vergangenen tausend Jahren lebten, welche Wirtschaftsbeziehungen sie unterhielten, wie sie die Landschaft veränderten und prägten und welche Rolle dabei insbesondere die Mönche der Zisterzienserabtei spielten. In einer Art Zeitreise soll die Kulturlandschaft Heisterbacher Tal später dann für Besucher „erlebbar“ gemacht werden. hat dazu eine 50minütige Sendung produziert, die am Freitag, 16. März von 20.10 - 21.00 Uhr zu hören sein wird. Frank Möller, der Autor dieser Sendung, wird vorab im Siebengebirgsmuseum die Ergebnisse seiner Recherchen vorstellen, Tonbeispiele dazu bringen und auch auf Aspekte näher eingehen, die – aus Platzgründen – in der Sendung nicht zu hören sein werden. Die Veranstaltung ermöglicht einen Einblick in Vergangenheit und Zukunft des Heisterbacher Tals und hinter die Kulissen aktueller Rundfunkarbeit. |
Fr, 16. März 20.10 Uhr |
Rundfunksendung, Deutschlandfunk
Palimpsest einer Landschaft - Feature von Frank Möller Nähere Informationen: siehe obige Ankündigung (11. März). |
Mo, 19. März 20.00 Uhr Hotel Bungertshof |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Vortrag im Hotel Bungertshof, Oberdollendorf Der Rolandsbogen Prof. Kurt Roessler Der Rolandsbogen, die Ruine der kurkölnischen Burg Rolandseck in Remagen-Rolandswerth, markiert zusammen mit dem Drachenfels und der Lorelei in besonderer Weise die lyrische Landschaft des Mittelrheins zwischen Bingen und Bonn. Seit der Zeit der Kelten lagern sich auf der Rulei die Kulturschichten übereinander, vertreten durch den Bogen als Bauwerk, die Sammlung der Poesie und Prosa, die Generationen von Schriftstellern zur Legende von Roland und Hildegund und den landschaftlichen Impressionen geschaffen haben, die bildlichen Darstellungen der Zeichner und Maler und den literarischen Weinberg. Der Ort des Rolandsbogens bietet nicht nur nach Alexander von Humboldt "einen der sieben schönsten Blicke der Welt" und mit seinem Restaurant einen der beliebtesten Ausflugziele des Rheinlands, sondern auch einen literarischen Zentralplatz, der den der Lorelei fast übertrifft. |
Mi, 21. März 19.30 - 21.00 Uhr |
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge Das Siebengebirge in der nationalsozialistischen Zeit Ansgar Klein, Königswinter Eine Literaturübersicht aus dem Jahr 2000 weist über 37.000 Veröffentlichungen zum Thema Nationalsozialismus auf. Die Zeit gilt als eines der am besten erforschten Gebiete der deutschen Geschichte. Umso verwunderlicher ist es, dass Regional- und Lokalstudien weitgehend fehlen. Die Geschichtswissenschaft hat sich erst spät mit der NS-Zeit vor Ort beschäftigt. In den letztemn Jahren ist die Erforschung erfreulicherweise vorangeschritten. |
So, 25. März 17.00 Uhr |
Zur Neueröffnung der Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" mit neuen Gemälden Einführung Elmar Scheuren Dr. Irene Haberland |
So, 25. März 18.00 Uhr
|
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Sei mir gegrüßt, mein Vater Rhein mit dem Trio LiteraTON: Die Flüsse sind Wege, die wandern, und die uns dahin bringen, wohin wir wollen. (Blaise Pascal) LiteraTON nimmt die Zuhörer mit auf eine literarisch-musikalische Rheinreise. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
So, 1. April 12.00 Uhr
|
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Di, 3. April, Mi, 4. April 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
So, 15. April 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 15. April 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Die Ausstellung „Sehnsucht Rhein“ liefert den Anlass für ein spannendes museumspädagogisches Programm. Kinder lernen die Sonderausstellung kennen, setzen sich spielerisch im Dialog mit einzelnen Gemälden auseinander und werden beim ästhetisch-praktischen Arbeiten selbst zu Künstlern. |
Di, 17. April 20.00 Uhr |
Vortrag zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" RHEINSTEIG von Heinz Contzen Im September 2005, zur schönsten herbstgefärbten Jahreszeit, wurde der "Rheinsteig" eröffnet, ein anspruchsvoller Weitwanderweg "auf hohem Niveau" zwischen Bonn und Wiesbaden. Er führt bergauf und bergab durch eine der schönsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Europas, er führt durch Wälder, Weinberge, malerische Dörfer und zu grandiosen Ausblicken auf die Rheinlandschaft. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
So, 29. April 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Mi, 9. Mai 19.30 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Reisen … wohin? mit Jane Berthe (Harfe) und Dirk Cornelsen (Rezitation) Dirk Cornelsen rezitiert Gedichte von Klassikern wie Goethe, Schiller und Eichendorff und stellt sie jeweils dem Gedicht eines jüngeren oder jungen Dichters bzw. einer Dichterin gegenüber, die das Reisen im weitesten Sinn - das "Immer-weiter-schweifen" auf der einen und die "Reise nach innen" auf der anderen Seite - behandeln. Es geht also letztlich um des "Lebens Reise". Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
Sa, 12. Mai 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 13. Mai 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 13. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] |
So, 20. Mai | Internationaler Museumstag 2007 „Museen und universelles Erbe“ ganztägig: freier Eintritt Aktion für Kinder von 8-12 Jahren: siehe unten |
So, 20. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
So, 20. Mai 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 8 - 12 Jahren. (Weitere Informationen: siehe oben, 15. April) Für Gruppen auch nach Vereinbarung. |
So, 27. Mai 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Sa, 9. Juni 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 10. Juni 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 10. Juni 14.00 Uhr
|
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] |
So, 10. Juni 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 8 - 12 Jahren. (Weitere Informationen: siehe oben, 15. April) Für Gruppen auch nach Vereinbarung. |
Mi, 13. Juni 19.30 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst Gedichte und Prosa von J. v. Eichendorff „Ob denn diese Gedichte noch Kunst sind oder schon wieder Natur?“ Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
So, 17. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
Fr, 22. Juni 10 - 14 Uhr |
Ferienaktion
Mit dem Farbstift unterwegs! Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kinder schlüpfen in die Rolle von Landschaftsmalern und begeben sich erst in der Ausstellung, dann in der Natur auf eine spannende Rheinreise. Bitte mitbringen: Picknick, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 Weitere Termine: 4. und 30. Juli |
So, 24. Juni 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Di, 26. Juni, Mi, 27. Juni 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Mo, 2. Juli - Zusatztermin - |
Ferienaktion Mit dem Farbstift unterwegs! Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kinder schlüpfen in die Rolle von Landschaftsmalern und begeben sich erst in der Ausstellung, dann in der Natur auf eine spannende Rheinreise. Leitung: Gudrun Birkenstein und Tanja Wagner Bitte mitbringen: Picknick, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 Weiterer Termin: 30. Juli |
Mi, 4. Juli 10 - 14 Uhr
|
Ferienaktion
Mit dem Farbstift unterwegs! ... Termin ist ausgebucht! Andere Termine: 2. und 30. Juli |
So, 8. Juli 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Sa, 14. Juli 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 15. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen. weitere Termine: Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Sa, 21. Juli
|
Museumsfest im Museumsgarten in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" 16.00 – 18.00 Uhr: Familienprogramm ab 18.00 Uhr: Einlass zum Abendprogramm |
|
19.30 Uhr:
Norbert Alich: Rheinlieder und Gesänge, In den meisten Rheinliedern findet sich der Zwangs-Reim: „Rhein - Wein“. Vielleicht werden sie deshalb mit viel Wein gesungen (oder Bier oder Schnaps oder alles). Dieser Gewohnheit sind offensichtlich schon die Textdichter und Komponisten beim Abfassen der Gesänge verfallen. Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro) Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum |
ca. 22.30 Uhr:
Filmnacht - Großprojektion im Museumsgarten Ruth Leuwerik und O.W. Fischer in Regie: Rudolf Jugert Ist Peter van Booven ein Heiratsschwindler? Oder sind seine Gefühle für die schwer kranke Erbin der Zander-Werke echt? Als Schauplatz für seinen ersten Roman wählte Eduard Rhein eine "kleine Stadt am Rhein". Zur Filmnacht: Eintritt frei |
|
So, 22. Juli 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Mo, 30. Juli 10 - 14 Uhr |
Ferienaktion
Mit dem Farbstift unterwegs! Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kinder schlüpfen in die Rolle von Landschaftsmalern und begeben sich erst in der Ausstellung, dann in der Natur auf eine spannende Rheinreise. Leitung: Gudrun Birkenstein und Tanja Wagner Bitte mitbringen: Picknick, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Anmeldung erforderlich: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 |
Di, 31. Juli, Mi, 1. August 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Leitung: Gudrun Birkenstein und Tanja Wagner Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
So, 5. August 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" - letzter Ausstellungstag! - Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 5. August 14.00 Uhr - Zusatztermin - |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] weitere offene Termine: |
So, 5. August 17 Uhr |
Finissage
"Blaue Stunde" zur Ausstellung "Sehnsucht Rhein" |
Sa, 11. August 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 12. August 14.00 Uhr - ausgebucht - |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] weitere offene Termine: |
Di, 14. August 18.30 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Chargesheimer, Claasen & Co. Begrüßung und Eröffnung Fotografische Traditionen im Siebengebirge Einführung in die Ausstellung |
So, 19. August 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 19. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 15. Juli |
So, 26. August 14.00 Uhr - Zusatztermin - |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Anmeldung erforderlich! [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] weiterer offener Termin: |
So, 2. September 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Sa, 8. September 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 9. September 10.30 Uhr |
Tag des Offenen Denkmals
Der Petersberger Bittweg Der diesjährige "Tag des Offenen Denkmals" widmet sich dem Schwerpunktthema: Die Führung folgt den Zeugnissen einer überregional bedeutenden, historischen Fußwallfahrt auf den Gipfel des Petersberges. Nach einer Einführung im Siebengebirgsmuseum führt der Weg entlang von 12 noch bestehenden Stationen des 17.-18. Jahrhunderts auf den Gipfel des Berges. Ziel ist die dort stehende ursprünglich zisterziensische, barock ausgestattete Kapelle. Führung: Elmar Scheuren, Museumsleiter Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum (Beginn und Einführung) |
So, 9. September 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] |
So, 16. September 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 16. September 13.00 Uhr |
Historische Wanderung
Edelweißpiraten-Tour Diese besondere historische Wanderung folgt den Spuren der Kölner Edelweißpiraten, einer Gruppierung von Jugendlichen, die sich den Zwängen des NS-Regimes nicht unterordnen wollten. Die Edelweißpiraten waren häufig im Siebengebirge unterwegs, die Seen rund um Oberkassel gehörten zu ihren bevorzugten Zielen. Ein Kooperationsprojekt: Gefördert durch den
Treffpunkt: Bahnhof Oberkassel Weitere Informationen: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) |
So, 16. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 15. Juli |
Di, 25. September, Mi, 26. September 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Leitung: Gudrun Birkenstein und Tanja Wagner Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Sa, 13. Oktober 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 14. Oktober 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 21. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 15. Juli |
Mi, 24. Oktober 19.00 Uhr |
Diskussionsveranstaltung zur Ausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co." Lust und Leidenschaft In Zusammenarbeit mit: Moderation: Gesprächsteilnehmer: Informationen zur Gesellschaft Photo Archiv e. V. und Hinweise zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.photo-archiv.info |
So, 28. Oktober 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 11. November 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 18. November 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Chargesheimer, Claasen & Co."
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
Mi, 28. November 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Johannes Birkhölzer Begrüßung und Eröffnung Einführung Dr. Matthias Schmandt |
Sa, 1. Dezember 15.00 - 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Weihnachts-Werkstatt für Kinder Alter: 6 - 10 Jahre Die Teilnehmer erleben die Bilder von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen Ansichten inspirieren. So entstehen wertvolle Druckblätter – und das sogar höchst "geheim", denn die neuen Kunstwerke eignen sich besonders gut als Weihnachtsgeschenk! Leitung: Weitere Termine: alle Advent-Samstage (8., 15., 22.12.) Für Gruppen auch nach Vereinbarung! |
Sa, 8. Dezember 15.00 - 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Weihnachts-Werkstatt für Kinder (wie oben, 1. Dezember) |
Sa, 15. Dezember 15.00 - 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Weihnachts-Werkstatt für Kinder (wie oben, 1. Dezember) |
Sa, 22. Dezember 15.00 - 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Weihnachts-Werkstatt für Kinder (wie oben, 1. Dezember) |