
So, 12. September 2021, 15 Uhr
Führung zum Tag des offenen Denkmals
Der jüdische Friedhof in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) über den jüdischen Friedhof in Königswinter. Themen sind die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Anmeldung bis 11. September 2021 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Sa, 11. September 2021, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche
Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.
Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).
Kostenbeitrag: 9,00 Euro / Person (ermäßigt: 7,00 Euro)
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 10. September 2021 per E-Mail oder unter 02223/3703
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.
Leider ausgebucht:
Sa, 11. September 2021, 11 Uhr
Workshop
Brotbacken wie vor 100 Jahren
Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge
Der Workshop bietet Gelegenheit, selbst ein Brot in einem echten, historischen Königswinterer Steinbackofen herzustellen.
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick zu vermitteln, wie das Backen in einem Steinbackofen abläuft. Dies erfolgt praxisbezogen, indem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit herstellt, diesen nach entsprechender Ruhezeit formt und in den Ofen zum Backen einschießt. Als Lohn der Arbeit gibt es ein selbstgebackenes Brot. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ist Gelegenheit, sich über die Nutzung eines Steinbackofens zu informieren und Erfahrungen zum Thema Brotbacken auzutauschen.
Rezept und Zutaten für die Herstellung des Brotteigs sowie die notwendigen Gerätschaften werden bereitgestellt. Da wir mit Mehl arbeiten und den Ofen mit Holz heizen, wird das Tragen von robuster Kleidung empfohlen.
Zielgruppe: Familien und Einzelpersonen
Dauer: 11 bis ca. 16 Uhr
Anmeldung bis 8. September unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0160 98706910
Kursleitung: Hubert Gilleßen, Siebengebirgsmuseum
Fr, 10. September 2021, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Mi, 8. September 2021, 18 Uhr
Kostprobe
Der rote Schirm
Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirgsmuseums, präsentiert in seinem Vortrag eine abwechslungsreiche Auswahl historischer Ansichtskarten mit vielen spannenden und kuriosen Details. Im Mittelpunkt steht der rote Schirm – ein winziges Detail, das auf vielen Karten zu finden ist, die um 1900 entstanden sind. Hinzu kommen auch Karten mit ungewöhnlichen Ansichten oder Perspektiven, die nicht zum gängigen Repertoire der touristischen Attraktionen im Siebengebirge gehören.
Kostenbeitrag: 7 Euro/Person (ermäßigt 5,50 Euro)
Anmeldung erforderlich unter 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!