
Do, 29. Juli 2021, 14-17 Uhr
Ferienprogramm für Kinder
Aktionsnachmittag
Anlässlich der neuen Sonderausstellung zum Ofenkaulberg geht es an diesem Nachmittag ganz um den Steinabbau und den Vulkanismus im Siebengebirge. Neben Bastel- und Mitmachaktionen im Garten gib es für Familien außerdem die Möglichkeit auf eigene Faust eine Stadtrallye zu unternehmen oder mit einem Quiz das Museum zu erkunden.
Anmeldung erforderlich bis 29. Juli 2021 (Tel. 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 2,50 Euro pro Kind
Mi, 28. Juli 2021, 18 Uhr
Kostprobe "draußen"
Die Ofenkaulen im Zweiten Weltkrieg: Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit
Vortrag von Elmar Scheuren im Garten des Siebengebirgsmuseums
Schon für Zeitgenossen waren die Ereignisse im letzten Kriegsjahr kaum durchschaubar: Eine ursprünglich in Köln-Porz angesiedelte, hoch technisierte Fabrik verlegte ihre Produktion mit zugehörigem, großem Maschinenpark ins Siebengebirge. Das Bergwerk der Ofenkaulen sollte die Fertigung von Spezialteilen für Flugzeugmotoren vor alliierten Luftangriffen schützen.
Mehrere hundert Arbeiter waren im Einsatz, von denen die meisten als ausländische „Fremdarbeiter“ zwangsweise verpflichtet worden waren – ganz im Sinne der menschenverachtenden NS-Ideologie. Die lückenhaften Informationen über die Hintergründe der Firma „Aero-Stahl“ und das Schicksal der Zwangsarbeiter konnten in den zurückliegenden Jahren um neue Erkenntnisse erweitert werden. Archivrecherchen, Berichte von Zeitzeugen und eine archäologische Grabung brachten mehr Licht in ein historisches Kapitel, von dem bis heute einige Spuren am und im Ofenkaulberg erhalten sind.
Kostenbeitrag: 7 Euro/Person (ermäßigt 5,50 Euro)
Anmeldung erforderlich bis 27. Juli 2021 unter 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
So, 25. Juli 2021, 12 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen der Dauerausstellung, die in einem kurzweiligen Einführungsvortrag vorgestellt werden. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden das Museum auf eigene Faust erkunden und besondere Highlights wie das Modell eines riesigen Holländerfloßes oder die romantischen Bilder vom Rhein entdecken. Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen eine Museumspädagogin oder ein Museumspädagoge gerne bereit.
Anmeldung erforderlich bis 24. Juli 2021 (Tel. 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 23. Juli 2021, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
So, 18. Juli 2021, 14.00 Uhr
Stadtführung
Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren
Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.
Anmeldung erforderlich bis 17. Juli 2021 per E-Mail oder unter 02223-3703
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr