
Fr, 7. Januar 2022, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Muss leider abgesagt werden!
Mi, 5. Januar 2022, 18 Uhr
Kostprobe
„Vom Höllen und Fuhren“. Untertägige Tuffsteingewinnung an den Ofenkaulen
Fast 400 Jahre wurde am Ofenkaulberg untertage Tuffstein für den Bau von Backöfen gewonnen. Die traditionellen Abbautechniken hatten sich während dieser Zeit kaum verändert. Doch wie funktionierte das im Detail: Welche Werkzeuge wurden benutzt? Welche Faktoren beeinflussten den Abbau? Wie erfolgte der Transport? Der Geograph Joern Kling widmet sich in seinem Vortrag diesen Fragestellungen und dokumentiert anhand historischer Karten und den zurückgelassenen Spuren die spannende Geschichte des Abbaus.
Kostenbeitrag: 7 Euro/Person (ermäßigt 5,50 Euro)
Fr, 17. Dezember 2021, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Muss leider abgesagt werden!
Fr, 10. Dezember 2021, 17 Uhr
Kuratorenführung
Über Tage - unter Tage. Der Ofenkaulberg im Siebengebirge
Während rund um den Ofenkaulberg seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus immer bedeutender wurde, bestimmten am Ofenkaulberg noch lange traditionelle land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und besonders der bis in die 1930er Jahre betriebene unterirdische Abbau von Trachyttuff für den namensgebenden Backofenbau das Landschaftsbild.
Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Christiane Lamberty, stellt in ihrer Führung die mit dem Ofenkaulberg verbundene Geschichte der Königswinterer Backofenbauer vor, erläutert den gravierenden Vegetationswandel am Berg und zeigt die weitere Entwicklung nach dem Niedergang des Steinabbaus. Mit der Unterbringung einer Rüstungsfirma im Zweiten Weltkrieg, einem dazugehörigen Zwangsarbeitslager und der vor dem Kriegsgeschehen in die alten Stollen geflüchteten Königswinterer Bevölkerung wurde ein dunkles Kapitel der Geschichte aufgeschlagen. Thematisiert werden auch die zahlreichen Legenden, die sich um den Berg ranken sowie die heutige Situation als wichtiges Naturschutzgebiet und Winterquartier für Fledermäuse.
Anmeldung erforderlich bis 9. Dezember 2021 (Tel. 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Muss leider abgesagt werden!
Sa, 4. Dezember 2021, 15 Uhr
Familienführung
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden