
Sa, 16. September 2023, 11 Uhr
Workshop
Brotbacken wie vor 100 Jahren
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge und mit dem Naturpark Siebengebirge
Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, ein Brot herzustellen und im Steinbackofen museumseigenen Backofen zu backen. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmende einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit herstellen und diesen nach entsprechender Ruhezeit formen und in den Steinofen zum Backen einschießen. Als Lohn der Arbeit gibt es ein selbstgebackenes Brot. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ist Gelegenheit, sich über die Nutzung eines Steinbackofens zu informieren und Erfahrungen zum Thema Brotbacken auszutauschen. Rezept und Zutaten für die Herstellung sowie die notwendigen Gerätschaften werden bereitgestellt. Das Tragen von robuster Kleidung wird empfohlen. Erwünscht sind Erfahrungen im Backen und in der Zubereitung von Brotteig.
Im Anschluss an den Workshop können Sie in Eigenregie die Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums besuchen.
In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 3,50 € sowie eine Pauschale für das Brennholz von 3 € enthalten. Die Teigmenge reicht für ein oder zwei Teiglinge, die nach dem Abbacken mit nach Hause genommen werden.
Dauer: 11 bis ca. 16 Uhr
Kursleitung: Hubert Gilleßen
Anmeldung bei der VHS Siebengebirge, Kursnummer Z50506
Do, 14. September 2023, 18 Uhr
Lesung
Afghanische Schriftstellerinnen sollen nicht verstummen!
Lesung mit Elke Schmitter, Schriftstellerin und Journalistin sowie Raha Mozaffari aus Afghanistan (vertreten durch die afghanische Schriftstellerin Marina Mohammadi)
Veranstaltung des Vereins „Nicht Davor Nicht Dahinter e.V. Kultur und Kunst in Königswinter“
Wer erinnert sich nicht an die Bilder, als die Afghanen und Afghaninnen verzweifelt versuchten, einen Platz in einer der Flugzeuge zu ergattern, der sie aus dem Land hätte bringen können. Viele haben es gar nicht erst bis Kabul geschafft. Viele hatten sowieso keine Möglichkeit, weil sie nicht zu dem Kreis gehörten, die eine – wenngleich auch oft nur minimale – Chance auf ein Visum hatten.
Seitdem ist in Afghanistan vieles passiert, insbesondere die Rechte und Freiheiten der Frauen werden immer weiter eingeschränkt, sie sollen mehr oder weniger aus dem öffentlichen Leben verbannt werden. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten, kommen in der Lesung eine afghanische und eine deutschsprachige Schriftstellerinnen zu Wort, die sich in einem Briefwechsel aus unterschiedlichen Perspektiven austauschen. Aus den Briefen spricht die Verzweiflung über die dramatische Verschlechterung der Lebensbedingungen und Perspektiven von Frauen seit der Machtübernahme der Taliban. Sie dokumentieren jedoch auch den Widerstandsgeist und Mut der Frauen Afghanistans, ihre Träume und Sehnsüchte und die Weigerung, sich erneut zum Schweigen bringen zu lassen.
Die Texte werden im Original vorgelesen und übersetzt.
Der Briefwechsel entstand im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der KfW-Stiftung und der Londoner Initiative „Untold“, die seit 2022 auf dem Literaturportal „weiterscheiben.jetzt“ veröffentlicht werden.
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter (Garten)
Eintritt: 8 Euro (Abendkasse)
Mi, 13. September 2023, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Flucht ins Paradies – Carlo Menses künstlerische Utopie
Zeit seines Lebens verfolgte Carlo Mense (1886 Rheine –1965 Königswinter) künstlerisch die Utopie von einem irdischen Paradies. Die Idee von einem unverdorbenen, einfachen und unmittelbaren Leben abseits der erstickenden Zivilisation inspirierte damals viele Künstler der Moderne, wie etwa August Macke und Franz Marc. Nur, wo liegt dieses Paradies? In der Phantasie? In Italien? Oder gar im Rheinland?
In seinem Vortrag erläutert Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums in Koblenz, die Herkunft dieser Paradiesvorstellungen und ihre Folgen für die deutsche und europäische Kunst. Am Beispiel von Carlo Menses Werk wird der Wandel dieser Idee nachgezeichnet und der Titel des Ausstellung „Flucht ins Paradies“ erhellt.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 10. September 2023, 15 Uhr
Tag des offenen Denkmals – Stadtführung
Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürgerinnen und Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Fr, 8. September 2023, 17 Uhr
Kostprobe unterwegs
Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter
Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für das Gemeinwohl tätig. In der Kostprobe unterwegs begeben wir uns bei einem Gang durch die Altstadt auf die Spuren dieser meist vergessenen Königswinterer Frauen.
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge