So, 27. September 2020, 12.00 Uhr

Führung durch die Dauerausstellung

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Anstelle einer Führung gibt es am Sonntag, den 27. September 2020 um 12 Uhr im Siebengebirgsmuseum einen Kurzvortrag zu den Themen der Dauerausstellung: Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und Geschichten der Menschen aus verschiedenen Jahrhunderten. Präsentiert werden auch besondere Highlights wie das Modell eines riesigen Holländerfloßes, romantische Bilder vom Rhein und ein sogenanntes Reglement für Eselsführer.

Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmer*innen das Museum auf eigene Faust erkunden; als Ansprechpartner steht der Museumspädagoge Toni Lankes für weitere Informationen und Rückfragen zur Verfügung.

Kostenbeitrag: 8 € (ermäßigt 5,50 €), Dauer bis ca. 13 Uhr
Anmeldung erforderlich bis 26. September 2020 per E-Mail oder telefonisch.


So, 20. September 2020, 14.00 Uhr
Stadtführung

Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

Anmeldung erforderlich bis 19. September 2020 per E-Mail oder unter 02223-3703
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr

Bitte beachten: Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist die Gruppengröße beschränkt und eine Anmeldung erforderlich. Zu Beginn der Wanderung muss zur Bezahlung an der Museumskasse ein textiler Mund- und Nasenschutz, der selbst mitgebracht werden muss, getragen werden. Dieser kann während der Wanderung bei ausreichend Abstand abgelegt werden. Zur Rückverfolgung von Infektionen müssen vor Beginn der Wanderung die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst werden.

Für Gruppen auch nach Vereinbarung


Fr, 18. September 2020, 15.00 Uhr

Rundgang

Outdoor-Ausstellung KUNST UND CORONA

45 von Künstler*innen gestaltete Stelen repräsentieren in diesem Jahr den Königssommer in Königswinter in einer außergewöhnlichen Zeit. Mit dem Titel KUNST UND CORONA. GEMEINSAM AUF ABSTAND zeigt die Outdoor-Ausstellung auf dem Marktplatz und im Siebengebirgsmuseum einen Querschnitt künstlerischer Positionen zu diesem Thema.

Franca Perschen, Künstlerin und Mitorganisatorin des Kulturbüros nr5, lädt interessierte Besucher*innen  zu einem Rundgang ein und erläutert die verschiedenen Konzepte und Ideen der einzelnen Werke.

Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 17. September 2020 telefonisch oder per E-Mail

Bitte beachten: Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist die Gruppengröße  beschränkt und eine Anmeldung unbedingt erforderlich.  Zur Rückverfolgung von Infektionen müssen vor Beginn die Kontaktdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfasst werden, wobei im Museum ein selbst mitgebrachter textiler Mund- und Nasenschutz  getragen werden muss. Dieser kann während des Rundgangs bei ausreichend Abstand abgelegt werden. 

 

Fr, 18. September 2020, ab 14 Uhr
Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Bitte haben Sie Verständnis, dass das Backhaus aufgrund der Corona-Schutzvorschriften nicht betreten werden kann und auch keine Erläuterungen zur Technik des Ofens bzw. auch zum Backvorgang gegeben werden können.
Bei der Abholung des Brotes ist ein Nasen- und Mundschutz zu tragen, der selbst mitgebracht werden muss.

Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig


Sa, 12. September 2020, 14.00 Uhr
Historische Wanderung

Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Im Siebengebirgsmuseum wird das Thema zunächst an einem Modell der ehemaligen Kirche, Dokumenten und Bildern vorgestellt. Die anschließende Wanderung zeigt, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum; Dauer bis ca. 18 Uhr
Kostenbeitrag: 9 Euro
Anmeldung erforderlich bis 11. September 2020 per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: 02223-3703

Bitte beachten: Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist die Gruppengröße  beschränkt und eine Anmeldung erforderlich. Zu Beginn der Wanderung muss zur Bezahlung an der Museumskasse ein textiler Mund- und Nasenschutz, der selbst mitgebracht werden muss, getragen werden. Dieser kann während der Wanderung bei ausreichend Abstand abgelegt werden. Zur Rückverfolgung von Infektionen müssen vor Beginn der Wanderung die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst werden.

In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.

Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, von Mai bis Oktober
Für Gruppen auch nach Vereinbarung