Siebengebirgsmuseum
Die eigene Geschichte
Im Sommer 1925 feierten viele rheinische Städte - so auch Königswinter und Honnef - die "tausendjährige Zugehörigkeit der Rheinlande zum Deutschen Reiche". Der Zweck dieser Veranstaltung war eine politische Demonstration nationaler Gesinnung. Die Organisation übernahm in Königswinter ein Festausschuss, aus dem der spätere Heimatverein hervorging. Zu seinen wichtigsten Anliegen gehörte die Gründung einer heimatgeschichtlichen Sammlung und damit eines Museums.
1934 bezog das Museum das Barockhaus zwischen Keller- und Klotzstraße. Ein Chronogramm über dem Eingang verweist auf das Jahr der Errichtung des Gebäudes: Die Summe der Buchstaben, die zugleich römische Ziffern sind (hier hervorgehoben), ergibt die Jahreszahl 1732.
TRIVNI DEO GLORIA AST NOBIS PAX ET REQVIES IN SEMPITERNA SAECVLA
Dem dreieinigen Gott Ehre, uns aber Frieden und Ruhe in alle Ewigkeit.
Museumsgebäude um 1934
Museumsgebäude um 1995
Erbauer des Hauses war der Steinmetzunternehmer Johann Peter Meurer, der einer der wohlhabendsten und einflussreichsten Königswinterer Familien angehörte. Als Baumaterial für die Fassaden dient Wolkenburger Stein. Die Ausgestaltung der Schauseite zur Kellerstraße hin war für jene Zeit ungewöhnlich, da die engräumige mittelalterliche Bebauung hier erst durchbrochen werden musste.
Die ständig wachsende Sammlung eröffnete immer wieder Möglichkeiten zur Neugestaltung. Im Zweiten Weltkrieg musste das Museum geschlossen werden; in den Nachkriegsjahren diente es Bombengeschädigten als Notunterkunft. 1956 wurde es wieder eröffnet. Nach 1977 übernahm die Stadt Königswinter eine grundlegende Neugestaltung und schließlich die Trägerschaft. Sie wurde hierbei unterstützt vom Rheinischen Museumsamt des Landschaftsverbandes Rheinland. Der Heimatverein Siebengebirge blieb Eigentümer der Sammlung.
1980 entstand - mit Unterstützung aus Kreis- und Landesmitteln - ein moderner Erweiterungsbau. 1984 wurde das Museum neu eröffnet. Dank einer Spende des Königswinterer Ehrenbürgers Eduard Rhein und Zuschüssen aus Landesmitteln konnte das Museum 1994 erneut um zwei Nachbarhäuser erweitert werden.
Im Rahmen des Strukturförderprogramms „Regionale 2010“ wurde das Museum 2011 komplett renoviert. In einer Bau- und Einrichtungszeit von 20 Monaten wurde es durch einen großzügigen Anbau erweitert. Eine neue Dauerausstellung, ein neues Foyer, eine Terrasse über den Dächern der Stadt und mit Blick auf den Drachenfels sowie ein Backhaus mit einem historischen „Königswinterer Ofen“ kamen hinzu. Das Museum besteht seitdem aus drei unterschiedlichen Ausstellungsbereichen: Neben der Dauerausstellung gibt es die Galerie Rheinromantik sowie einen Bereich für Sonderausstellungen. Mit der Neueröffnung 2011 begann zugleich eine Kooperation mit der privaten Sammlung RheinRomantik.
Chronik:
1925
Ein Festausschuss unter Federführung des Architekten Franz-Josef Krings übernimmt die Organisation von Feierlichkeiten zur "Jahrtausendfeier der Rheinlande". Im Anschluss bleibt der Ausschuss bestehen, er wird umbenannt in "Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat".
1927
Die "Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat" begründet eine heimatkundlche Sammlung (Heimatmuseum) in Räumen des "Volkswohl"-Gebäudes in der Winzerstraße.
1934
Die "Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat" übernimmt vom "Casino"-Verein das Gebäude in der Klotzstraße 11 (später Eingang Kellerstraße 16) und beginnt mit der Einrichtung eines Museums.
1936
Die Stadt Königswinter übernimmt die Trägerschaft und Eigentumsrechte an Gebäude und Sammlungen des Museums.
1939
Eröffnung des Museums am 3.8.1939.
2. Weltkrieg
Kriegsbedingte Schließung, Einquartierung fliegergeschädigter Familien (bis 1948).
1946-1952
Umbenennung der "Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat" in "Heimatverein Siebengebirge e.V.". Im Rahmen eines Wiedergutmachungsverfahrens erhält dieser die Eigentums- und Verfügungsrechte an der Sammlung des Museums zurück. Leiter des Museums wird Rektor Theo Hardenberg.
1956
Teilweise Neueröffnung.
1961
Abschluss der Neueinrichtung.
ab 1970
Beginn von Planungen zur Umgestaltung und Renovierung des Museums. Auf Initiative von Dr. Hugo Borger, Museumspfleger beim Landschaftsverband Rheinland (später Rheinisches Museumsamt) wird die geplante Neugestaltung zurückgestellt. Eine grundlegende Neukonzeption, die auch bauliche Maßnahmen vorsieht, wird in Angriff genommen.
1973/1974
Wissenschaftliche Inventarisierung der Museumsbestände.
Neukonzeption der Dauerausstellung.
1977
Schließung und Beginn der Baumaßnahmen.
1980
Fertigstellung des Erweiterungsbaus, der mit einer Sonderausstellung "Zisterzienser und Heisterbach" (in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Museumsamt) der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
1984
Abschluss der Neueinrichtung im Bereich der Abteilung "Regionalgeschichte". Juni: Neueröffnung des Museums.
Ein "Museumsvertrag" zwischen Stadt und Heimatverein regelt die Zuständigkeiten: Die Stadt ist Träger des Museums, der Heimatverein bleibt Eigentümer der Sammlung. Ein "Museumsbeirat" aus Vertretern der Stadt und des Heimatvereins entscheidet über die Angelegenheiten des Museumsbetriebes. Die Stadt richtet die Stelle eines hauptamtlichen Museumsleiters ein. Beginn der Durchführung regelmäßiger Wechselausstellungen.
1985
Fertigstellung der Abteilung "Wirtschaftsgeschichte". Beginn der Durchführung museumpädagogischer Aktivitäten.
1986/1987
Fertigstellung der beiden Abteilungen "Rheinromantik und Tourismus" und "Geologie und naturkundliche Besonderheiten".
1991
Beginn der Durchführung "Historischer Wanderungen".
1992
Februar: 50. Sonderausstellung: "Natura morta" - Andreas Rein.
1993
Oktober: Beginn der Bauarbeiten zur Museumserweiterung (Einbeziehung der Nachbarhäuser Kellerstr. 18 und 20). Die Finanzierung wird ermöglicht durch eine Spende des in Königswinter geborenen Erfinders, Journalisten und Schriftstellers Eduard Rhein sowie Zuschüsse aus Mitteln des Landschaftsverbandes Rheinland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
13.10.1994
Eröffnung der Erweiterungsgebäude.
16.12.1997
Eröffnung eines neuen Dauerausstellungsbereichs: "Die Entstehung der Landschaft".
21.11.2003
Eröffnung der 100. Sonderausstellung: "Rheingold", Fotografien von Wolfgang Heinen.
2.7.2005
Museumsfest in Zusammenarbeit (erstmals) mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter".
3.1.2010
Letzter Öffnungstag vor Beginn der Arbeiten zur Erweiterung und Neugestaltung des Siebengebirgsmuseums im Rahmen der "Regionale 2010".
3.9.2011
Neueröffnung des Museums und Beginn der Kooperation mit der privaten Sammlung RheinRomantik.