|
Veranstaltungstermine2009 |
|
Mi, 7. Januar 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
|
Do, 15. Januar 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Do, 15. Januar 19.00 Uhr |
Lesung zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Drachenblut und Nibelungentreue Eine Veranstaltung, die bereits im November das Publikum begeisterte. Kostenbeitrag: 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro) |
|
Mi, 21. Januar 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
|
So, 1. Februar 12.15 Uhr |
Lesung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge Die Legion des Raben Maria W. Peter, Autorin, Königswinter Lesung und kulinarische Kostprobe zur Eröffnung des VHS-Studienjahres Dauer:ca. 1,5 Stunden |
|
Do, 19. Februar 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Do, 19. März 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Do, 19. März 19.00 Uhr |
Eröffnung im Kunstforum Palastweiher VIII. Kunsttage Königswinter der Arbeitsgruppe Kultur der Lokalen Agenda 21 |
|
Fr, 20. März 19.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung im Rahmen der VIII. Kunsttage Königswinter im Siebengebirgsmuseum "Über die Jahre" der Gemeinschaft Königswinterer Künstler e.V. (GKK) |
|
Mi, 25. März 19 Uhr |
Lesung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge Der Mönch und die Jüdin Thomas Görden, Autor, Linz/Rhein Dauer:ca. 1,5 Stunden |
|
Mi, 15. April, Do, 16. April 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen. Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970 (Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr) |
|
Do, 16. April 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Fr, 1. Mai 17 Uhr |
Zur Wiederaufnahme der Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Nationalepos und Lokalmythos Die Nibelungen in Königswinter und anderswo Multimediale Präsentation vielfältiger Zeugnisse des Nibelungenstoffes und ihrer Aufarbeitung in der aktuell wieder zu sehenden Sonderausstellung. Elmar Scheuren Museumsleiter Dr. Peter Glasner Universität Bonn Mediävistik-Studierende des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn Dauer: bis ca. 18 Uhr Eintritt frei |
|
Mi, 6. Mai 19 Uhr |
Lesung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge Gläserner Sarg Norman Liebold, Autor mit musikalischer Begleitung: Dauer:ca. 2 Stunden |
|
Sa, 9. Mai 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
|
So, 10. Mai 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 8.5.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] weitere offene Termine: Drachenfels: 14. Juni, 16. August, 11. Oktober Stenzelberg / Weilberg: 5. Juli, 13. September |
|
So, 17. Mai |
Internationaler Museumstag 2009: „Museen und Tourismus“ |
|
So, 17. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Do, 21. Mai 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Sa, 13. Juni 14.00 Uhr |
Historische Wanderung: Heisterbach Das Tal der Zisterziensermönche. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 14. Juni 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 12.6.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] weitere offene Termine: Stenzelberg / Weilberg: 5. Juli, 13. September Drachenfels: 16. August, 11. Oktober |
|
Do, 18. Juni 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
So, 21. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
So, 28. Juni 11 - 17 Uhr in Heisterbach! |
Öffentlicher Informationstag auf dem Gelände der ehemaligen Zisterzienserabtei und in der Klosterlandschaft Projekttag Heisterbach: Spuren und Perspektiven Die Klosterlandschaft Heisterbacher Tal steht im Zentrum eines Schwerpunktprojektes der "Regionale 2010". Auf dem ehemaligen Klostergelände und in der umgebenden Kulturlandschaft soll das Wirken der Zisterzienser für den Besucher erlebbar und ablesbar werden. Der Projekttag bietet Gelegenheit, kurzweilig und mit Angeboten für Jung und Alt die aktuell laufenden und geplanten Maßnahmen vor Ort kennenzulernen - darunter vor allem umfangreiche Freilegungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung der historischen Parkanlage sowie laufende archäologische Grabungen. Führungen bieten spannende Einblicke in die Arbeit der Archäologen und daraus gewonnene neueste Erkenntnisse. Angebote u.a.: - Führungen zu den Themen Zisterzienser, Klosterlandschaft und Romantisches Heisterbach - Führungen zur archäologischen Grabung - Aktivitäten für Kinder - buntes Rahmenprogramm - für das leibliche Wohl ist gesorgt! Der Projekttag wird ausgerichtet u.a. von: |
|
Sa, 4. Juli ab 16.00 Uhr |
Museumsfest im Museumsgarten in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" 16.00 – 18.00 Uhr: Familienprogramm bei Kaffee und Kuchen; Führungen: Vor dem Umbau: Das Siebengebirgsmuseum heute und morgen. für Kinder und Jugendliche: Mitmachprogramm "Drachenjagd" Im Museum haben sich unterschiedliche Drachen versteckt. Die Kinder begeben sich auf Spurensuche und gestalten gemeinsam einen riesigen Drachen. Spannende Drachengeschichten gehören natürlich auch dazu! |
|
17.30 Uhr: Romantisch, patriotisch, käuflich - Nibelungentourismus am Rhein Ausgehend von der aktuellen Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" werden einige der historischen und aktuellen touristischen Folgen des Nibelungenstoffes und seiner Rezeption in Königswinter und am Drachenfels nachgezeichnet. |
||
|
19.30 Uhr: Sylvia Brécko: „Liebling, findest du mich zu dick?“ Männer dominieren die deutschen Kabarettbühnen - Frauen meist die Schlafzimmer. Nicht nur das sollte sich ändern. Wenn jetzt alle Krisen zusammenkommen, ist es HochZeit für Kabarett. In ihrem ersten, gefeierten Programm beschäftigt sich Sylvia Brécko mit Themen, die von Männern und Frauen auf so gänzlich unterschiedliche Weise betrachtet und gewichtet werden. Sie beobachtet genau, stellt kluge Zusammenhänge her, die uns bisher verborgen blieben oder die es gar nicht gibt. Immer aus der Perspektive der studierten Freundin ihres Lieblings. Liebling kennt die Wahrheit und hat, wie die meisten Männer, gerade noch vom Baume der Erkenntnis speisen dürfen. Er lässt Sylvia teilhaben und sie lässt uns teilhaben. - Glück gehabt! Denn das, was die Gefährtin, Powerfrau, Blondine, die Kabarettlady, der Vamp, die Sprecherin, die Autorin, die Chansonette in 90 Minuten bietet, übertrifft die tollkühnsten Erwartungen, auch von Liebling, der furchtbar gestresst ist. Das Besondere an diesem Programm ist die Kurzweiligkeit und das große Spektrum –und das alles, ohne dass die wichtigsten Fragen zur Gegenwart jemals zu lange aus dem Fokus geraten. Vielseitigkeit, unorthodoxe Übergänge, der Mut, Neuland zu betreten, ohne es platt zu treten - kurz ein Programm, das uns da abholt, wo wir gerade erst angekommen sind. Da wo wir eigentlich gar nicht hin wollten. Mann weiß nicht, wie es weitergeht - Frau ahnt es schon. Zuschauer und Künstlerin haben mit der Abarbeitung der Gegenwart so viel zu tun, dass es immer wieder neu, immer wieder anders ist. Nur eines ist immer gleich: die Begeisterung. Ohne nur Klischees zu bedienen, ist es Frau möglich, die Lücke zu schließen und in einem Programm vieles zu präsentieren, was Kabarett ausmacht. So ein Kabarett hat Zukunft! Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro) Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
|
ca. 22.30 Uhr: Filmnacht- Großprojektion im Museumsgarten Filmtitel: auf Anfrage Zur Filmnacht: Eintritt frei |
||
So, 5. Juli 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 3.7.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] weitere offene Termine: Drachenfels: 16. August, 11. Oktober Stenzelberg / Weilberg: 13. September |
|
Mi, 8. Juli, Do, 9. Juli 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen. Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970 (Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr) |
|
Sa, 11. Juli 14.00 Uhr |
Historische Wanderung Der Petersberg Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
Do, 16. Juli 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
So, 19. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Sa, 8. August 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
|
Mi, 12. August, Do, 13. August 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen. Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970 (Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr) |
|
So, 16. August 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 14.8.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] weitere offene Termine: Stenzelberg / Weilberg: 6. September Drachenfels: 11. Oktober |
|
So, 16. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Do, 20. August 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
So, 6. September 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 11.9.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] weiterer offener Termin: Drachenfels: 11. Oktober |
|
Sa, 12. September 14.00 Uhr |
Historische Wanderung: Heisterbach Das Tal der Zisterziensermönche. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 13. September 12.00 Uhr |
Tag des Offenen Denkmals
Der ehemalige "Königswinterer Hof" Der diesjährige "Tag des Offenen Denkmals" widmet sich dem Schwerpunktthema: Zum ehemaligen Gasthaus "Königswinterer Hof", dessen älteste Bauteile ins 18. Jhd. zurückreichen, gehörte ein bis heute erhaltener Festsaal. Er zeugt von einer vergessenen, kuriosen Facette gesellschaftlichen Lebens: In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg beherbergte er einen florierenden Theaterbetrieb mit überregionaler Ausstrahlung. Hier wurde für Kurzweil in schwerer Zeit gesorgt. Veranstalter:: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, in Zusammenarbeit mit dem
Heimatverein Siebengebirge e.V., Königswinter und der Gruppe Kultur der Lokalen Agenda 21 Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum (Beginn und Einführung) Dauer: ca. 1,5 Stunden Die Teilnahme ist kostenfrei. Auskünfte: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) oder Gruppe Kultur der Lokalen Agenda 21 (Werner Dahm, Tel. 02244-5576)
|
|
Do, 17. September 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
So, 20. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Sa, 10. Oktober 14.00 Uhr |
Historische Wanderung Der Petersberg Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 11. Oktober 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 9.10.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] |
|
Do, 15. Oktober 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
So, 18. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Mi, 21. Oktober, Do, 22. Oktober 10.00 - 15.00 Uhr
|
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen. Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 |
|
Do, 19. November 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Do, 17. Dezember 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |