Hokus, pokus ...

Kunst ist (k)eine Zauberei

zado-01k
Aus Anlass der Sonderausstellung

Kunststücke - Magische Landschaft, magische Bilder

von Reinhard Zado
   

Nachmittage für Kinder
 

Erkundungstour durch die Sonderausstellung:
sehen - riechen  - tasten - und gestalten

 

mittwochs, 15 - 17 Uhr:
am 5. und 19. Dezember 2001 sowie 16. Januar 2002

Alter:                ab 8 Jahre;
Kostenbeitrag:   10,- DM  (5,- Euro); Anmeldung erforderlich.

Für Gruppen / Schulklassen auch nach Vereinbarung.

 

 

Reinhard Zado

Kunststücke

Magische Landschaft, magische Bilder

21. November 2001  -  (verlängert) 13. Februar 2002
 
zado-01k
Aquarell, 2001
 
 
Landschaft war immer Bestandteil in den Arbeiten von Reinhard Zado. Sie bildet oft den Hintergrund, vor dem zum Beispiel Magier und Illusionisten ihre Zauberstückchen vorführen, oder liefert den Ort, an dem der Zauberer sein Reisegepäck, vielleicht gar ein zauberhaftes Stilleben zurückgelassen hat. Landschaft wird so häufig zum integralen Bestandteil der Szenerie und verleiht ihr einen “Magischen Aspekt".
Den “Magischen Aspekt" finden wir auch in den neuen Bildern aus dem Siebengebirge. Dieser markante Landstrich im Herzen des Rheinlandes übt seit vielen Jahren eine starke Wirkung auf Reisende aus. Dem aufmerksamen Beobachter erschließen sich die Berge und Täler als vielfältige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft.
Den vielfältigen Erscheinungsformen und den Traditionslinien dieser Landschaft folgend, sucht und findet Zado in ihr das “Märchenhafte", das ihm das Gefühl zu geben scheint, in andere Zeiten zurückgesetzt zu sein. Aus der Sicht des Malers werden flüchtige Eindrücke, Farben und Strukturen dieser Welt festgehalten - sozusagen mit dem Pinsel als "Zauberstab".
Zu Reinhard Zado:  www.zado.de
 
zado-03k Bildband zur Ausstellung:
"Drachenland" - Kleine Malereien aus dem Siebengebirge;
Aquarelle und Bilder.
36 Seiten, Großformat 29 x 28 cm, fester Einband;
ISBN: 3-936256-00-4.
20,- Euro  (Sonderpreis für Besucher der Ausstellung: 25,- DM)
 
 
Hokus, pokus ...
Nachmittage für Kinder
im Dezember / Januar und nach Vereinbarung:

Information

 

 

Archäologie im Rheinland

27. November 2001  -  13. Januar 2002

rabd-02k
Foto: Ralf Klodt
 
Ausstellung von neuen Funden 
im Siebengebirgsmuseum

ausgerichtet vom Landschaftsverband Rheinland,
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege und
Rheinisches Landesmuseum Bonn

 
Anlass der Präsentation ist die Vorstellung des Jahrbuches "Archäologie im Rheinland 2000". Gezeigt werden Beispiele einiger bedeutender Funde aus dem Berichtszeitraum dieser Veröffentlichung, unter anderem:
vom Fundort Titz-Ameln eine bronzezeitliche Gussform aus Lehm für eine Lanzenspitze;
vom Fundort Mechernich-Katzvey Fundstücke aus einem neuen römischen Tempel in der Eifel;
vom Fundort Moers-Asberg Funde aus römischen Gräbern;
aus dem rheinischen Braunkohlenrevier Funde aus einem Gräberfeld des 5. und 6. Jahrhunderts;
vom Fundort Siegburg Hausrat aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtkern von Siegburg.
rabd-03k
Jahrbuch "Archäologie im Rheinland 2000"
herausgegeben von Harald Koschik im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege.

176 Seiten mit 151 großteils farbigen Abbildungen.
Gebunden. DM 49,80, ab 1.1.2002 Euro 25,90.
ISBN  3 8062 1686 X
Erschienen im Theiss Verlag, Stuttgart.
(erhältlich im Siebengebirgsmuseum)
 
rabd-01k
Foto: Ralf Klodt
 
Das seit nunmehr 14 Jahren erscheinende Jahrbuch berichtet aktuell über die wichtigsten Grabungen und herausragenden Funde des letzten Jahres - von paläontologischen Untersuchungen bis zur Industriearchäologie des 19.Jahrhunderts. Reich bebildert und allgemein verständlich geschrieben, erörtert es Forschungsmethoden und schildert wichtige Ergebnisse aus der Öffentlichkeitsarbeit des Amtes für Bodendenkmalpflege. Es enthält zudem eine Liste aller archäologischen Fundorte des Vorjahres und ein Verzeichnis zur rheinischen Archäologie.
"Archäologie im Rheinland" trägt zur Vermittlung von Geschichts-kenntnissen und Bildung von Geschichtsbewusstsein bei. Insbe-sondere geht es darum, den Sinn für den Urkundencharakter der archäologischen Quellen zu schärfen, der leider noch viel zu oft verkannt wird.

 


 

gkk-01k

Gemeinschaft Königswinterer Künstler

Neue Werke

19.02. -  10.03.2002
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

 

 

 
 

 

gkk-02k

01

Helene Ramershoven
„Frosch“
Häkelbild
 

02

Helene Ramershoven
„Schildkröte“
Häkelbild
 

03

Töpferei Dietz
„Vier Jahreszeiten“
Keramik
 

04

Luise Stern
„Tanz der Alraunen“
Dispersion
 

05

Monika Hogrefe
„Der blaue Garten“
Acryl, 2000 
 

06

Annelore Broscheid
„Rückansichten“
Email-Collage, 2002
 

07

Annelore Broscheid
„Blaumachen“
 

08

Bernd Klihm
„Paris“
Acryl auf Leinwand, 2002
 

 09

Annette Meißner
„Ganzheit I“
2002
 

10

Helmut Kern
„Haus an der ligurischen Küste“
Foto-Verfremdung
 

11

Helmut Kern
„Pinie in Ravello“
Foto
 

12

Isabella Hannig
"Das Rätsel der Turandot"
Mischtechnik auf Pongé, 2000
 

 13

Isabella Hannig
"Salomé"
2000
 

14

Isabella Hannig
„Die karmesinrote Kerze“
Aquarell auf Pongé, 1999
 

15

Heike Kern
„Ein verpatzter Abend“
Acryl auf Leinwand
 

16

Heike Kern
„Früh morgens im Siebengebirge“
Acryl auf Leinwand
 

17

Annette Meißner
„Ganzheit II“
Acryl auf Leinwand, 2002
 

18

Gisela Mack
ohne Titel
Acryl auf Leinwand
 

19

Gisela Mack
ohne Titel
Acryl auf Leinwand
 

20

Heike Kern
„Mit fremden Federn geschmückt“
Acryl auf Leinwand
 

21

Arno Steinmann
„Spuren 3“
 
 

22

Arno Steinmann
„Spuren 2“
 
 

23

Arno Steinmann
„Spuren 1“
 
 

24

IMKA
Ohne Titel
Acryl auf Leinwand, 2000
 

 25

Ralph-Georg Clauss
„Phönix“
 

26

Ralph-Georg Clauss
„Herbststruktur“
 

27

Luise Stern
„Lichtzeichen“
Dispersionsfarbe, 2002
 

28

Luise Stern
„Kristall“
Mischtechnik, 2001
 

29

Gerhard Ewald Krause
„Stadt am Meer“
Öl auf Holz
 

30

Gerhard Ewald Krause
„Venedig – Canale di San Marco“
Öl auf Leinwand
 

31

Gerhard Ewald Krause
„Paris – Le Pont Neuf“
Öl auf Leinwand
 

32

Gerhard Ewald Krause
„Paris – Le Pont Neuf II“
Öl auf Leinwand
 

33

IMKA
„Der Vogel ist weggeflogen“
Styrene Hochdruck, 1998
 

34

IMKA
„Wächter der Lüfte“
2001
 

35

IMKA
„Finnische Landschaft“
Styrene Hochdruck, 1998
 

36

IMKA
„Spielerei“
Styrene Hochdruck, 2001
 

 37

Monika Hogrefe
„Urlaub“
Acryl auf Leinwand, 2002 
 

38

Dorothee Hörber
"Der Feuertänzer“
übermalte Fotographie
 

39

Dorothee Hörber
„Gesicht mit Stoßzähnen“
übermalte Fotographie
 

40

Dorothee Hörber
„Gesicht“
übermalte Fotographie
 

 41

Sigrid Wenzel
„Tänzerin“
Bronze
 

42

Sigrid Wenzel
„Genießer“
Bronze
 

43

Peter Seekircher
Keramik
 

44

Erwin G. Twirdy
„Deutsche Passion“
Alu
 

45

Erwin G. Twirdy
„Die Vertreibung“
Kunststein

 

[April 2002]
Neu in der Dauerausstellung:

Romantisches Heisterbach

Hei-01k
"Abtei Heisterbach"
Stahlstich.
Klimsch, C. Mayer, 
Wiesbaden um 1850.
Sammlung Stiftung Abtei
Heisterbach
 
Jahrhunderte lang war die Zisterzienserabtei Heisterbach ein bedeutendes geistiges und wirtschaftliches Zentrum der Region Siebengebirge. Zur Zeit der französischen Verwaltung im Rheinland war sie - im Zuge der Säkularisierung - von der Verstaatlichung von Kirchengütern betroffen und wurde aufgelöst. Von dem ehemals imposanten und großen Bau der Klosterkirche blieb nach Abbrucharbeiten nach 1810 nur der Chor erhalten.
Private Eigentümer des ehemaligen Klostergeländes integrierten diese Chorruine im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts in eine Parklandschaft nach englischem Vorbild. Der Ort wurde so zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der weiten Umgebung und - im Zuge der romantischen Geistesbewegung - zu einem bevorzugten Motiv zahlreicher künstlerischer Darstellungen.
 
Die 'Sammlung Stiftung Abtei Heisterbach' ist die bedeutendste Sammlung von künstlerischen Arbeiten zu diesem speziellen Thema. Dank der Initiative des Geschäftsführers der Stiftung, Herrn Pfarrer Georg Kalckert, wurde sie in den vergangenen Jahren systematisch auf- und ausgebaut. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der wichtigsten Objekte dieser Sammlung und dokumentiert damit die enorme Popularität und den Werdegang der ehemaligen Abtei im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
 
Die Präsentation zum "romantischen Heisterbach" ergänzt in idealer Weise  die Ausstellung "Kulturlandschaft Heisterbacher Tal" in der Zehntscheune in Heisterbach. Sie entstand parallel zu der Sonderausstellung "The Castled Crag ... - Der Drachenfels als romantisches Reiseziel", die aus Anlass des "Jahres der Rheinromantik" und im Rahmen des Projektes "Rheinreise 2002" im Siebengebirgsmuseum und auf Schloss Drachenburg gezeigt wurde.
 
 
   Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts "Rheinreise 2002" wurden unterstützt von:
 
Professor-Rhein-Stiftung Königswinter;
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen;
Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.